Dezentrale Antriebstechnik von MSF-Vathauer ist flexibel einsetzbar und spart Geld

Die vollelektronischen Motorstarter MONO-SWITCH und DUO-SWITCH sind mit ihrer modularen Bauweise an moderne Produktions- und Logistikprozesse angepasst

Pressemeldung der Firma MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH

In der Fördertechnik und bei Logistikanlagen, wie angetriebenen Rollenbahnen oder Palettenförderern, spricht man zunehmend von staudruckarmer oder von staudruckloser Fördertechnik. Abhängig vom Fördergut teilt man die Förderstrecke in mehrere Segmente auf; für jedes Segment kommt ein Getriebemotor mit geringer Leistung zum Einsatz – mehrere kleine Getriebemotoren (dezentrale Antriebe) ersetzen einen Zentralantrieb. Das spart einerseits Energie, denn es läuft nur der Antrieb, der zur Beförderung des Fördergutes tatsächlich benötigt wird. Andererseits erhöht sich die Flexibilität der Förderstrecke, da man die einzelnen Förderelemente immer wieder an neue Gegebenheiten im Produktionsprozess anpassen kann. Um modular aufgebaute Förderstrecken zu automatisieren, hat MSF-Vathauer Antriebstechnik seine vollelektronischen Anschaltbaugruppen MONO-SWITCH und DUO-SWITCH ebenfalls modular ausgelegt.

„MONO-SWITCH und DUO-SWITCH sind so aufgebaut, dass verschiedene Energie- und Feldbusse in die Anschaltbaugruppen integriert, aber auch individuell an die fördertechnischen Anforderungen angepasst werden können“, erklärt Marc Vathauer, Geschäftsführer der MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG. Somit ist die Baureihe dieser Motorstarter energiebusherstellerunabhängig und der Anwender kann sowohl einen eigenen Energiebus als auch alle am Markt verfügbaren Energiebussysteme verwenden.

Die Anschaltbaugruppen werden dezentral entlang der Förderstrecke montiert. Dabei wird auf die herkömmliche sternförmige Verdrahtung aus dem Schaltschrank verzichtet. Statt dessen versorgen Energiebussysteme die Motorstarter über eine Flach- oder Rundleitung entlang der Förderstrecke mit Strom. Zur Signalübertragung werden AS-Interface- oder Profibus-Strukturen eingesetzt; auch eine direkte Ansteuerung über eine SPS ist gegeben. Alle Sensoren werden alternativ aus dem Gerät oder über den Signalbus mit Spannung versorgt und mit einem M12 Stecker an den vollelektronischen Motorstarter angeschlossen. Der Motor ist ebenfalls über einen Stecker mit dem Motorstarter verbunden, um eine schnelle und einfache Installation vor Ort zu gewährleisten.

Die variablen Steckmöglichkeiten reduzieren Montagezeit sowie Montagekosten. Eine modular aufgebaute Förderstrecke kann individuell an vorgegebene Förderprozesse und Förderwege angepasst werden. Da alle Komponenten mithilfe von Steckern dezentral verbunden sind, können beliebige Förderelemente sowie Anschaltungen leicht in die Förderstrecke integriert werden, ohne die bestehende Verdrahtung aufwendig zu ändern. Dieses dezentrale System ist eine Alternative zu zentral und sternförmig installierten Komponenten: Integrierte Steckanschlüsse beschleunigen und vereinfachen eine fehlerfreie Installation; Anlagen können schnell und flexibel erweitert und nachgerüstet werden – Vorteile, die für eine Dezentralisierung in fördertechnischen Anlagen sprechen und schon während der Erstinstallation Kosten einsparen.

Weiterführende Informationen unter: www.msf-technik.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH
Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 66193
Telefax: +49 (5231) 66856
http://www.msf-technik.de

Ansprechpartner:
Marc Vathauer
Geschäftsführer
+49 (7156) 502625



Dateianlagen:
    • Motorstarter der MONO-SWITCH-Baureihe mit integriertem AS-Interface – für alle Energiebussysteme
Die MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG ist seit mehr als 30 Jahren Hersteller von mechanischer, elektrischer und elektronischer Antriebstechnik und bietet von Getriebemotoren über elektronische Motorstarter und Sondermotoren Lösungen aus einer Hand. Das Unternehmen für Mess-, Steuerungs- und Antriebstechnik ist spezialisiert auf Frequenzumrichter mit innovativen Dezentralisierungssystemen für die Energie- und Feldbusverteilung sowie maßgeschneiderte Sonder-Frequenzumrichter. In eigenen EMV-Laboratorien werden EMV-konforme Messungen für die unternehmenseigene Entwicklung von Antriebssystemen für alle Industriezweige ebenso wie für kundenspezifische Entwicklungen durchgeführt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.