Patentierte Antriebssysteme: MSF-Vathauer präsentierte sich auf der SPS 2011

Der Hersteller von Antriebstechnik informierte auf der SPS/IPC/Drives 2011 über ein neues, patentiertes Türantriebssystem und weitere aktuelle Entwicklungen bei seinen Antriebssystemen

Pressemeldung der Firma MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH

Die SPS/IPC/Drives – Fachmesse für elektrische Automatisierungstechnik, bietet nicht nur Komponenten, sondern auch Systeme und integrierte Automatisierungslösungen unter einem Dach. MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG beriet Messebesucher drei Tage lang zu speziellen Türantriebssystemen, dem Rotolock-System für Windkraftanlagen oder dem neuen Frequenzumrichter VECTOR basic.

„Wir blicken wieder auf ein erfolgreiches Messejahr zurück“, sagt Marc Vathauer, Geschäftsführer der MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG. Auch auf der kürzlich zu Ende gegangenen SPS/IPC/Drives 2011 informierten sich zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland über die ausgestellten Lösungen und Technologien.

Speziell ein neues, patentiertes Türantriebssystem für Maschinentüren und -Tore zog Interessierte aus unterschiedlichen Branchen an. MSF-Vathauer stellte hier ein Antriebssystem vor, bei dem der Betrieb einer Tür bzw. eines Tors sensorlos möglich ist. In verketteten Produktionsprozessen kann im Bedarfsfall über eine integrierte Profibusschnittstelle kommuniziert werden.

Das weiterentwickelte Rotolock-System für Windkraftanlagen wurde von MSF-Vathauer in diesem Jahr einem größeren Publikum vorgestellt. Ein patentiertes elektromechanisches Antriebssystem bestehend aus einem speziellen Frequenzumrichter und einem speziellen Getriebemotor indexiert die Rotornabe einer Windkraftanlage.

Der von MSF-Vathauer weiterentwickelte Frequenzumrichter VECTOR basic stellt für viele Anwendungen eine neue Größe bei direkt montierbaren Antrieben dar. Aufgrund seiner Bauform stieß der einfach anzuschließende und schnell zu bedienende Frequenzumrichter bei den Besuchern auf großes Interesse.

Weiteres Messe-Highlight war das dezentrale Antriebssystem von MSF-Vathauer mit dem integrierten Energiebus Field Power, die innovative und modular aufgebaute Lösung für verkettete fördertechnische Anlagen.

BU: Messestand von MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG

Weiterführende Informationen unter: www.msf-technik.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH
Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 66193
Telefax: +49 (5231) 66856
http://www.msf-technik.de

Ansprechpartner:
Marc Vathauer
Geschäftsführer
+49 (7156) 502625



Dateianlagen:
    • MSF-Vathauer präsentierte sich auf der SPS 2011
Die MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG ist seit mehr als 30 Jahren Hersteller von mechanischer, elektrischer und elektronischer Antriebstechnik und bietet von Getriebemotoren über elektronische Motorstarter und Sondermotoren Lösungen aus einer Hand. Das Unternehmen für Mess-, Steuerungs- und Antriebstechnik ist spezialisiert auf Frequenzumrichter mit innovativen Dezentralisierungssystemen für die Energie- und Feldbusverteilung sowie maßgeschneiderte Sonder-Frequenzumrichter. In eigenen EMV-Laboratorien werden EMV-konforme Messungen für die unternehmenseigene Entwicklung von Antriebssystemen für alle Industriezweige ebenso wie für kundenspezifische Entwicklungen durchgeführt. MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG Am Hessentuch 6-8 32758 Detmold Tel: +49 (0) 5231/66196 Fax: +49 (0) 5231/66856 E-Mail: info@msf-technik.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.