Weidmüller Spannungsprüfer: Übertrifft die Norm – Spannungsprüfung mit zweipoligen Tes

Sechs neue Varianten mit hoher Funktionsvielfalt

Pressemeldung der Firma Weidmüller Interface GmbH

Ein zweipoliger Spannungsprüfer ist das einzig zulässige Prüfinstrument zum Feststellen der Spannungsfreiheit, das vollumfänglich dem Arbeitsschutzgesetz entspricht. Weidmüller bietet mit seinen neuen zweipoligen Spannungsprüfern eine normgerechte Grundausstattung für jeden Elektroinstallateur: Alle sechs Weidmüller Varianten entsprechen bereits heute der überarbeiteten Norm für zweipolige Spannungsprüfer (DIN VDE 0682-401:2011, DIN EN-61243-3:2010), sämtliche Tester sind TÜV-GS zertifiziert. Am 1. Mai 2010 trat die überarbeitete Norm für zweipolige Spannungsprüfer in Kraft – Anwendungsbeginn 1.10.2010 mit dreijähriger Übergangsfrist. Die überarbeitete zweipolige Spannungsprüfer-Norm sieht verschiedene Änderungen vor – sie betreffen u.a. die Schutzklasse, die Spannungskategorie, die Klimabedingungen sowie die EMV. Die neuen Weidmüller Tester kommen nicht, wie die aktualisierte Norm vorschreibt, mindestens in Schutzart IP54, sondern in hoher Schutzart IP65 auf den Markt, bieten also absolute Dichtigkeit gegen Staub und Rundumschutz gegen Strahlwasser. Die Weidmüller Tester gehören der Überspannungskategorie CAT IV – 600 V an. Sie eignen sich folglich, neben Messungen an Stromkreisen, die elektrisch mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind, auch für Messungen in der Gebäudeinstallation. Außerdem sind die neuen Spannungsprüfer temperaturfest von -15 °C bis +45 °C. Die erforderlichen Prüfungen zur Sicherung der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden normgemäß aktualisiert – zum Schutz von Mensch und Umwelt. Die beiden Topvarianten Digi-Check Pro und Combi-Check Pro setzen Maßstäbe hinsichtlich der Funktionsvielfalt, die vier weiteren Varianten Digi-Check, Multi-Check, Combi-Check und Master-Check setzen auf spezifische Funktions-Highlights und bieten hierbei ein optimales Preis-/ Leistungsverhältnis. Die digitalen Spannungsprüfer sind unter anderem ausgestattet mit großer LCD-Anzeige inklusive Bargraph, bieten Prüfspitzenschutz sowie eine „Hold“-Funktion, außerdem aktiviert ein Lichtsensor batterieschonend die Hintergrundbeleuchtung. Alle zweipoligen Spannungsprüfer erkennen automatisch die Spannungsart (AC/DC) und zeigen ebenso die Polarität an. Neben Phasenprüfung gegen Erde, gehören Durchgangs- und Halbleiterprüfungen – auch einhändig – zum obligaten Testspektrum. Für Berührsicherheit sorgt ein hoher Eingangswiderstand. Besonders einfach erweist sich auch die Lastzuschaltung bzw. das FI-Auslösen bei den Top-Varianten Digi-Check Pro und Combi-Check Pro: Per Doppeltaster wird eine Last zugeschaltet, die einen 30 mA FI-Schutzschalter auslösen bzw. eine induktive Blindleistung unterdrücken kann. Ein versehentliches Auslösen des FI-Schutzschalters beim Prüfen wird durch das aktive Zuschalten der Last ausgeschlossen. Nicht zuletzt lassen sich die neuen Weidmüller Spannungsprüfer

Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s conn

Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com und www.energie-signale-daten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Weidmüller Interface GmbH
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-291401
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Ansprechpartner:
Horst Kalla (E-Mail)
Referent Fachpresse
+49 (5231) 14-291190



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.