Leipold präsentiert erstmals Verteilerblock für Aluminiumkabel

Premiere des Prototyps auf der Light+Building in Frankfurt

Pressemeldung der Firma Leipold Gruppe

Prototyp feiert Premiere: Die Leipold Gruppe präsentiert der Elektrotechnikbranche auf der Light+Building einen neuartigen Verteilerblock. Diese Innovation verfügt über einen großen Einspeisungsquerschnitt, der für Aluminiumkabel bis zu einer Größe von 500 mm² ausgelegt ist. Somit greift der Hersteller von Präzisionsteilen aus Metallwerkstoffen den Trend auf, in der Stromverteilung teure Kupferkabel durch kostengünstige Aluminiumleiter zu ersetzen. Zudem stellt die Leipold Gruppe vom 15. bis 20. April

serienfallende Hauptleitungsabzweigklemmen und weitere Phasenverteilerblöcke in verschieden Größen und Ausführungen vor.

„Bisher gab es am Markt keine geeigneten Unterverteilungen für die Stromverteilung über Aluminiumkabel“, sagt Pascal Schiefer, Geschäftsführer der Leipold Gruppe. Die Nachfrage nach diesen Bauteilen hat zuletzt stark zugenommen, weil die teuren Kupferkabel sukzessive durch Aluminiumleiter ersetzt werden. „Wir haben frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert und präsentieren der Branche nun einen für Aluminiumkabel optimierten Verteilerblock“, ergänzt Schiefer. Der Unterverteiler ist für Aluminiumleiter bis zu einem Querschnitt von 500 mm² ausgelegt. Laut Schiefer sei es gelungen, ein Bauteil zu konzipieren, das trotz des größeren Einspeisungsquerschnittes eine sehr kompakte Bauform aufweise. Als Ausblick auf weitere Innovationen in den kommenden Monaten werden in Frankfurt zudem Prototypen von „fingergeschützten Phasenabgreifklemmen“ vorgestellt.

Neben diesen Premieren werden in Frankfurt neue Produktionsserien an Hauptleitungsabzweigklemmen und Verteilerblöcken gezeigt. Nachdem Leipold auf der Industriemesse in Hannover 2011 noch die Prototypen vorstellte, werden der Öffentlichkeit nun erstmals die serienreifen Teile präsentiert. Beide Baugruppen bringen gegenüber den bisher am Markt erhältlichen Produkten viele Vorteile mit. An erster Stelle stehen hierbei die schmale Bauweise und der optimierte Messingkörper. Hieraus resultiert für Anwender wie den Elektriker oder die Elektroindustrie ein Einsparpotenzial von bis zu 20 Prozent. Beim Einsatz der Hauptleitungsabzweigklemmen und der Verteilerblöcke in der Stromverteilung hebt Schiefer jedoch noch weitere Vorteile heraus: „Die Elektrotechnikbranche profitiert von der großen Modularität und der flexiblen Anreihbarkeit dieser Bauteile.“ Zudem entstehen keine Drehmomentverluste, da bei der Konstruktion auf Bremsschrauben verzichtet wurde.

Die Leipold Gruppe ist auf der Light+Building am Stand E 89 in Halle 9.0 zu finden. Termine für persönliche Gespräche können bereits vor Beginn der Messe unter der Telefonnummer

+ 49 (0)5223 / 4980-50 vereinbart werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Leipold Gruppe
Schiltacher Str. 5
77709 Wolfach
Telefon: +49 (7834) 8395-0
Telefax: +49 (7834) 8395-55
http://www.leipold.com



Dateianlagen:
    • Verteilerblock mit großem Querschnitt für Aluminiumkab
Die Leipold Gruppe ist Hersteller von Präzisionsteilen aus Metallwerkstoffen mit insgesamt vier Produktionsstandorten in Deutschland und in den USA. Als Industriepartner deckt die Leipold Gruppe von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Logistik die gesamte Wertschöpfung in der Zulieferkette ab. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Firmen aus der Automotive- und Elektrotechnikbranche sowie aus dem Bereich Industrie- & Haustechnik. Das Produktportfolio umfasst beispielsweise Präzisionsteile für Kraftstoffführungen, Sensoren, Steuergeräte und Schweißdüsen sowie innovative bleifreie Messingteile für Armaturen. Bei einer Vielzahl von elektronischen Komponenten für den Telekommunikationssektor ist die Gruppe Weltmarktführer. Kern der Unternehmensphilosophie ist die Produktqualität: Die Leipold Gruppe fertigt ausnahmslos in Deutschland und den USA und ist nach ISO 9001 zertifiziert. Weitere Zertifizierungen sind ISO/TS 16949 sowie ISO 14001. Aufgrund mehrerer Produktionsstandorte mit mehr als 250 Produktionsautomaten garantiert das Unternehmen weltweit eine hohe Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit. Das Stammhaus der Gruppe, die 1919 gegründete Carl Leipold Metallwarenfabrik GmbH, gehört zu den ältesten industriellen Drehereien in Deutschland und hat seinen Sitz in Wolfach im Schwarzwald. Weitere deutsche Werke befinden sich in Bünde (Raum Bielefeld) und Dransfeld (Raum Göttingen). Neben einem Werk in den USA (Windsor / Connecticut) verfügt das Unternehmen noch über einen Vertriebsstützpunkt in Großbritannien. Die Leipold Gruppe beschäftigt weltweit 375 Mitarbeiter und erzielte im Ges


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.