NEU: Rotor-Lock-System für Offshore-Windkraftanlagen von MSF-Vathauer

Der patententierte Frequenzumrichter VECTOR Rotorlock von MSF-Vathauer Antriebstechnik ist eine elektromechanische Rotorverriegelung, mit dem Rotoren schnell und sicher arretiert werden können

Pressemeldung der Firma MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG

Der Trend geht zu erneuerbaren Energien – immer mehr Energie wird mit Windkraftanlagen gewonnen. Wesentliche Bedeutung für die Leistungsfähigkeit einer Windkraftanlage trägt der Rotor. MSF-Vathauer hat mit dem Frequenzumrichter VECTOR Rotorlock ein elektromechanisches System entwickelt, mit dem der Rotor schnell und sicher arretiert werden kann.

„Der große Vorteil unseres Rotor-Lock-Systems besteht darin, dass für die Arretierungsvorgänge eines Windkraftanlagenrotors keine Hydraulik eingesetzt wird“, sagt Marc Vathauer, Geschäftsführer der MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG. Der Frequenzumrichter VECTOR Rotorlock kann sowohl auf einen Antriebsmotor montiert werden, als auch in den Anlagensteuerschrank eingebaut werden. Das Antriebssystem ist wartungsarm und servicefreundlich.

Die von MSF-Vathauer patentierte, elektromechanische Rotorverriegelung VECTOR Rotorlock ermöglicht ein schnelles und sicheres Arretieren des Rotors ohne den Einsatz von Hydraulik. Die intelligente Motorsteuerung erkennt eine mögliche Kollision zwischen Bolzen und Lochscheibe und verhindert dadurch Beschädigungen des Rotors. Aus der Endposition kann der Bolzen nur aktiv bewegt werden, äußere Lasten können dank selbsthemmendem Antrieb nicht zu einem ungewollten Verfahren des Bolzens führen.

Statusmeldungen (gelöst, verriegelt, Kollision) werden mit LEDs angezeigt und parallel zur Anlagensteuerung gesendet. Der gesamte Einbolzvorgang wird durch den Frequenzumrichter VECTOR Rotorlock überwacht. Im Falle einer Kollision wird die Einbolzkraft vom Antrieb reduziert. Sollte der Bolzen die Lochscheibe treffen, wird die Kraft zurückgenommen und der Bolzen fährt in seine Endlage zurück. Wird der Bolzen in die Lochscheibe eingebolzt, wird das maximale Drehmoment zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Informationen unter: www.msf-technik.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG
Am Hessentuch 6-8
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 66193
Telefax: +49 (5231) 66856
http://www.msf-technik.de

Ansprechpartner:
Marc Vathauer (E-Mail)
Geschäftsführer
+49 (7156) 502625



Dateianlagen:
    • Frequenzumrichter VECTOR Rotorlock
Die MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG ist seit mehr als 30 Jahren Hersteller von mechanischer, elektrischer und elektronischer Antriebstechnik und bietet von Getriebemotoren über elektronische Motorstarter und Sondermotoren Lösungen aus einer Hand. Das Unternehmen für Mess-, Steuerungs- und Antriebstechnik ist spezialisiert auf Frequenzumrichter mit innovativen Dezentralisierungssystemen für die Energie- und Feldbusverteilung sowie maßgeschneiderte Sonder-Frequenzumrichter. In eigenen EMV-Laboratorien werden EMV-konforme Messungen für die unternehmenseigene Entwicklung von Antriebssystemen für alle Industriezweige ebenso wie für kundenspezifische Entwicklungen durchgeführt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.