Telegärtner expandiert durch Zukauf

Telegärtner kauft Partnerunternehmen in Großbritannien und beteiligt sich an Schweizer LWL-Spezialisten

Pressemeldung der Firma Telegärtner Karl Gärtner GmbH

Die Telegärtner Gruppe hat ihren langjährigen Partner für die Verarbeitung koaxialer Steckverbinder in Großbritannien übernommen. Die Quadrant Connection Ltd. (QCL) mit rund 90 Mitarbeitern und Werken bei London und in der Slowakei ist seit der zweiten Jahreshälfte 2011 eine hundertprozentige Tochter der Telegärtner Gruppe und wird zu-künftig als ‚Member of the Telegärtner Group‘ im Konzern integriert geführt. Neben der Kapazitätserweiterung für koaxiale Produkte wird der Vertrieb von Netzwerk-Produkten in Großbritannien über QCL aufgebaut. Ebenso hat sich Telegärtner an der Schweizer Drahtex AG beteiligt und erweitert damit im Bereich ‚fiber optic‘ ihr Portfolio um zusätzliche LWL-Produkte.

„Die Einbindung unseres langjährigen Partners in die Gruppe ist für uns ein wichtiger strategischer Schritt für den Marktausbau an Koax- und Netzwerk-Pro-dukten in Großbritannien“, erklärt Daniel Gärtner, Verantwortlicher für das Beiteiligungsmanagement der Telegärtner Gruppe und Geschäftsführer von QCL in Welham Green, nördlich von London die künftige Ausrichtung. Mit der Übernahme der 1980 gegründeten Quadrant Connection Ltd. (QCL), einem Verarbeiter koaxialer Steckverbinder, steigt Telegärtner in die Fertigung von mittleren und hohen Stückzahlen an kundenspezifisch konfektionierten Koaxialkabeln ein. Das britische Unternehmen mit einer Produktionsstätte in der Slowakei ist bereits ein langjähriger strategischer Partner der Telegär-tner Gruppe, der auf die Fertigung, Verarbeitung und den Vertrieb von konfektionierten HF-Leitungen mit Semi Rigid Kabeln, flexiblen Kabeln und Wellmantelkabeln spezialisiert ist. Darüber hinaus dient die Neuerwerbung auch als Ausgangspunkt für die Bündelung der Vertriebswege von Telegärtner Netzwerk-Produkten im angelsächsischen Raum.

Produktionsstandort in Osteuropa erworben Interessant ist für die Telegärtner Gruppe dabei auch der Erwerb des 2009 gegründeten Zweigwerks von QCL in Prešov in der Slowakei. Florian Gärtner, verantwortlich für den Bereich Produktion der Telegärtner Gruppe zeigt die Richtung auf: „Mit der Ausweitung der europäischen Fertigungskapazität bei lohnintensiven Produkten werden wir diese verstärkt zu wettbewerbsfähigen Preisen produzie-ren und auf dem Weltmarkt anbieten können.“

Die ebenfalls 2011 erfolgte Beteiligung der Telegärtner Gruppe an der Schweizer Drahtex AG erweitert das Portfolio an LWL-Produkten und erschließt gleichzeitig den Schweizer Markt im Bereich der strukturierten Verkabelung für Telegärtner. Die Eingliederung von QCL und Drahtex sind Zeichen für den soliden Wachstumskurs den das Familienunternehmen seit Jahren fährt und dessen kontinuierliche Fortführung sich die Geschäftsleitung auf die Fahnen geschrieben hat. Das Engagement in diesen drei Ländern ist ein wichtiger strategischer Schritt zu einer noch schlagkräftigeren Gruppe auf einem globalisierten Markt. Dieser eingeschlagene Wachstumskurs wird auch 2012 fortgesetzt.

Text und Bilder unter www.pressearbeit.org Bei Abdruck bitte zwei Belegexemplare an SUXES GmbH, Stuttgarter Straße 14, 70736 Fellbach



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Telegärtner Karl Gärtner GmbH
Lerchenstr. 35
71144 Steinenbronn
Telefon: +49 (7157) 125-100
Telefax: +49 (7157) 125-120
http://www.telegaertner.com

Ansprechpartner:
Lars Braach (E-Mail)
Marketing & PR
+49 (7157) 125-144

Die 1945 gegründete Telegärtner Karl Gärtner GmbH ist ein weltweit operierender Komplettanbieter für professionelle Lösungen in der Verbindungs- und Übertragungstechnik und gehört weltweit zu den bedeutendsten Herstellern. Das Programm umfasst HF-Koaxialsteckverbinder, Netzwerklösungen für die strukturierte Gebäudeverkabelung sowie modular aufgebaute Programme im Industrial- und LWL-Bereich. Die Telegärtner Gruppe erwirtschaftete mit mehr als 500 Mitarbeitern zuletzt über 100 Mio. Euro Umsatz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.