Wartungsarmes PEWATRON CO2/O2-Modul

Erstmals auf einer Europakarte lieferbar

Pressemeldung der Firma PEWATRON AG

Das PEWATRON Carbonoxy ist das erste CO2/O2-Modul, welches auf einer Europakarte lieferbar ist.

Beim CO2 wird das NDIR-Messprinzip und beim O2 das Zirkonmessprinzip verwendet, welches für eine lange Lebensdauer des Sensors bekannt ist. Zur Verfügung stehen beim CO2 Messbereiche von 0…10/15/30% und beim O2-Modul von 0…25/95%, mit einer Genauigkeit von ±2% vom Endwert und einer Stabilität von >2% vom Endwert/Jahr.

Bei einer Speisung von 12…30 VDC, Leistung 6 W, wandelt der Mikrokontroller die aktuelle Gaskonzentration in ein analoges und lineares Signal von 0/4…20 mA oder 0…10 VDC um. Zusätzlich steht eine RS232 Schnittstelle (19’200 Baud) zur Verfügung. Mit den verschiedenen DIP-Schaltern lässt sich z.B. die Ansprechzeit zwischen 1…30 Sek. justieren, die Temperaturkorrektur aktivieren oder auch eine simpel zu handhabende Nullpunktjustierung vornehmen. Verschieden farbige LEDs signalisieren den aktuellen Betriebszustand. Bei einem massiven Fehler wird das Ausgangssignal blockiert und selbstverständlich entspricht die Elektronik den neusten EMV-Vorschriften.

In Verbindung stehende Artikel:

http://www.pewatron.com/…„> Physikalische Sensoren



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PEWATRON AG
Thurgauerstrasse 66
8052 Zurich
Telefon: +41 (44) 87735-00
Telefax: +41 (44) 87735-25
http://www.pewatron.com

Ansprechpartner:
Gaby Schwendener (E-Mail)
+41 (44) 8773509



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.