Neues Großbildsystem sorgt für Sicherheit auf Münchens Straßen

Das neue technische Betriebszentrum in München setzt auf Technologie von eyevis

Pressemeldung der Firma eyevis GmbH

Das wachsende Verkehrsaufkommen und die Notwendigkeit zur Modernisierung der bestehenden Betriebseinrichtungen haben in München zum Bau einer der modernsten Verkehrsleitzentralen Europas geführt. Drei Jahre nach dem Beschluss zur Durchführung, wurde der Neubau des Technischen Betriebszentrum mit Verkehrsleitzentrale am 27. April 2012 seiner Bestimmung übergeben. Insgesamt investierte das Baureferat der Landeshauptstadt München als Auftraggeber und Bauherr rund 41 Mio. Euro in den Neubau. Auf einer Nutzfläche von mehr als 12.000 Quadratmetern beheimatet das Gebäude Lager und Werkstätten für den Betrieb der technischen Anlagen im Stadtgebiet München, sowie die Leitzentrale zur Steuerung des Verkehrs in der bayerischen Landeshauptstadt. Das zentrale Element der Verkehrsleitzentrale ist eine gigantische Videowand bestehend aus 51 LED-Cubes von eyevis zur Visualisierung der Verkehrslage und der Betriebszustände der technischen Anlagen aller Münchner Hauptstraßen. Operatorinnen und Operatoren eines interdisziplinäres Teams des Baureferates, des Kreisverwaltungsreferates und der Polizeikönnen hier bei Störungen insbesondere in den Straßentunneln effektiv und reaktionsschnell die Verkehrssituation erfassen und zielgerichtet reagieren.

In einer 17×3 Konfiguration bietet die Videowand eine nahezu stegfreie Gesamtfläche von 17×2,25 Metern. Jeder der Cubes vom Typ EC-50-LSXT+ bietet eine Bildschirmdiagonale von 50″ und SXGA+ Auflösung (1400×1050 Pixel). Die als Leuchtmittel verwendeten LEDs bieten nicht nur eine extrem lange Lebensdauer, sondern erlauben auch eine lebendige und stabile Farbdarstellung. Dank eines automatischen Farbagleichs über alle Cubes, ist auch eine homogene Bilddarstellung der gesamten Wand stets gewährleistet.

Angesteuert wird die Videowand von Netpix Grafik-Controllern von eyevis. Insgesamt 4 Controller aus der NPX4800er Serie sind im Einsatz um mehr als 200 Videoquellen und weitere Signale auf der Wand darzustellen. Die Verwaltung der Quellen übernimmt dabei die ebenfalls integrierte eyecon Wallmanagement Software im Zusammenspiel mit einem eyevis Wallserver vom Typ ESC800R. Die Verwendung der redundanten Versionen der Controller und Server garantiert dabei höchste Ausfallsicherheit des Großbildsystems.

Eine weitere Videowand, die zu Schulungs- und Präsentationszwecken genutzt wird befindet sich in einem angeschlossenen Raum der Verkehrsleitzentrale. Diese Videowand besteht aus vier LCD Monitoren vom Typ EYE-LCD-4200-NB mit jeweils 42″ Bildschirmdiagonale und lediglich 10mm Gehäusesteg in einer 2×2 Konfiguration. Auch hier werden die dargestellten Signale von einem Netpix Controller zur Bildwand gespeist gestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
eyevis GmbH
Hundsschleestrasse 23
72766 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 43303-0
Telefax: +49 (7121) 43303-22
http://www.eyevis.de

Ansprechpartner:
Max Winck (E-Mail)
Marketing Manager
+49 (7121) 43303-127

eyevis, deutscher Hersteller von Großbildsystemen, ist einer der führenden Anbieter und Integratoren von Visualisierungssystemen für professionelle Anwendungen in Kontrollräumen sowie Virtual Reality und Simulation. eyevis verfügt über ein weltweites Netzwerk an Niederlassungen und zertifizierten Händlern. Als einer von wenigen Anbietern ist eyevis in der Lage komplette Systeme aus einer Hand anzubieten. Die Komplettlösungen von eyevis beinhalten Displaylösungen, Grafik-Controller, Softwareanwendungen sowie alles notwendige Zubehör.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.