Drucksensoren

Mit digitaler oder analoger Schnittstelle

Pressemeldung der Firma PEWATRON AG

PEWATRON hat die Zeit des Wandels frühzeitig erkannt und hat sein breites Drucksensorensortiment mit einer grossen Auswahl von Sensoren mit digitaler Schnittstellen erweitert. Am häufigsten gefragt sind Sensoren mit der I2C- Schnittstelle. Diese Sensoren können mit einer Speisespannung auf einer Breite von 2,7…5,5 VDC betrieben werden. Die Auflösung beträgt 12 Bit. Messbereiche von 0…10 mbar bis 0…10 bar in Relative-, Differenz oder Absolutdruck stehen zur Verfügung. Um den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden, bietet PEWATRON eine Vielzahl an unterschiedlichen Gehäusebauformen zu attraktiven Konditionen an.

Analoge Ausgangssignale sind immer noch populär und werden es sicher auch noch lange bleiben. Aus diesem Grund werden die Sensoren mit analogen Signalen von 0,5…4,5 VDC oder 0,2…4,7 VDC weiterhin lieferbar sein. Der Vorteil dieser Sensoren liegt auch darin, dass die Speisespannung neben der Standardspannung zwischen 2,7..3,3 VDC auch 4,5…5,5 VDC betragen kann und sich dabei das Ausgangssignal ratiometrisch zur angelegten Spannung verhält.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PEWATRON AG
Thurgauerstrasse 66
8052 Zurich
Telefon: +41 (44) 87735-00
Telefax: +41 (44) 87735-25
http://www.pewatron.com

Ansprechpartner:
Gaby Schwendener (E-Mail)
+41 (44) 8773509



Dateianlagen:
    • Drucksensoren


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.