Halbzeit bei G2 Infoforum: Stiftungen ear und GRS Batterien mit Workshops mehr als zufrieden

Bewerbungen für München, Berlin und Stuttgart noch möglich

Pressemeldung der Firma stiftung elektro-altgeräte register

„Lebhafte Diskussionen, anhaltendes Informationsbedürfnis bei Herstellern und Vertreibern, hochspezielle Fragen, spannende Veranstaltungen“, so lautet das Kurz-Resümee von stiftung ear und Stiftung GRS Batterien nach der Hälfte der diesjährigen Workshop-Reihe im Rahmen des G2 Infoforums. Unter dem Motto „Fachwissen im Dialog“ im Jahr 2011 von den beiden Stiftungen in Kooperation mit den Verbänden ZVEI, BITKOM und BGA aus der Taufe gehoben, werden im kleinen Teilnehmerkreis bei den Industrie- und Handelskammern jeweils verschiedenste Themen des Batterie- sowie des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes beantwortet und gemeinsam mit Rechtsexperten interaktiv Lösungen erarbeitet.

„Auch wir als Fachleute auf den Gebieten des ElektroG und des BattG sind immer wieder erstaunt und beeindruckt, welche speziellen Einzelfragen auch so lange Zeit nach Inkrafttreten der beiden Gesetze bei Herstellern, Importeuren, öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern oder Entsorgern immer wieder auftauchen“, erklärte Sabina Gärtner-Nitsche von der stiftung ear. Mal gehe es um die Anwendung des ElektroG auf Antriebssysteme von Toren, mal um die Tragweite der Pflicht eines Vollsortimenters, die Registrierung aller Lieferanten zu überprüfen, mal um die Beleuchtung für oder in Möbeln oder um die Rücknahmepflicht für Batterien aus USV-Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen. „Diese Probleme in direkter Diskussion mit den Betroffenen erörtern und klären zu können, hilft nach unserem Eindruck allen Beteiligten wirklich weiter. Auf den ersten Blick eher trocken erscheinende Rechtsnormen erhalten auf diese Weise immer wieder neu eine unmittelbare wirtschaftliche und umweltpolitische Bedeutung“, so Bernhard Hennings von der Stiftung GRS Batterien.

Die nächsten Workshops des G2 Infoforums finden am 8. Oktober bei der IHK für München und Oberbayern, am 24. Oktober bei der IHK Berlin und am 26. November bei der IHK Stuttgart statt. Bewerbungen für alle drei Veranstaltungen sind noch möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
stiftung elektro-altgeräte register
Benno-Strauß-Str. 1
90763 Fürth
Telefon: +49 (911) 7666-50
Telefax: +49 (911) 7666-599
http://www.stiftung-ear.de

Ansprechpartner:
Claudia Conrad-Kreml (E-Mail)
+49 (30) 288829-14



Dateianlagen:
Die stiftung ear mit Sitz in Fürth, Bayern, ist die Gemeinsame Stelle der Hersteller im Sinne des ElektroG. Sie hat derzeit 26 Mitarbeiter und ist allein zuständig für die Registrierung der Hersteller. Darüber hinaus koordiniert sie in der gesamten Bundesrepublik Deutschland die Abholung von Elektro-Altgeräten von den Übergabestellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Durch Beleihung durch das Umweltbundesamt agiert die stiftung ear hoheitlich und untersteht insoweit der Rechts- und Fachaufsicht des Umweltbundesamtes. Mit Hilfe des ear-Rechenzentrums wurden seit 2005 rd. 1,85 Millionen Verwaltungsakte erlassen. Über Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (Stiftung GRS Batterien): Die Stiftung GRS Batterien wurde 1998 von führenden Batterieherstellern und dem Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. gegründet und ist das gemäß § 6 Abs. 1 Batteriegesetz vom Bundesministerium für Umwelt festgestellte Gemeinsame Rücknahmesystem für Altbatterien. Die Stiftung ist eine nicht gewinnorientierte Organisation und übernimmt seit über zwölf Jahren die Rücknahmeverantwortung für zurzeit über 2.400 Batteriehersteller und -importeure. Hierzu beauftragt, koordiniert und steuert die Stiftung GRS alle administrativen, logistischen und entsorgungstechnischen Prozesse.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.