LTC3863: Invertierender DC/DC-Reglercontroller für Eingangsspannungen bis 60V

Pressemeldung der Firma setron GmbH

Linear Technology Corporation präsentiert mit dem LTC3863 einen invertierenden Hochspan-nungs-DC/DC-Reglercontroller, der mit einer einzigen Induktivität auskommt und eine positive Eingangsspannung in eine negative Ausgangsspannung umsetzt. Die meisten anderen Inverter kleiner bis mittlerer Leistung verwenden Koppelspulen oder einen Transformator, dadurch wird die Schaltung größer und komplexer. Eine weitere Vereinfachung des Designs ergibt sich dadurch, dass alle Schnittstellensignale positiv gegenüber Masse sind. Keiner der Anschlüsse des LTC3863 führt eine negative Spannung, dadurch wird die Ausgangsspannung ausschließlich durch die externen Bauteile begrenzt.

Der Eingangsspannungsbereich des LTC3863 geht von 3,5V bis 60V; das bedeutet, dass der Chip bei Anwendungen im Automobil einerseits hohe Eingangsspannungsspitzen „abfedert“, andererseits aber auch beim Kaltstart des Motors noch eine ausreichende Ausgangsspannung liefert. Durch den weiten Eingangsspannungsbereich eignet sich der Chip außerdem für eine Vielzahl von Batterie- und Akkutypen. In batteriebetriebenen Anwendungen führt der niedrige Ruhestrom des Chips von nur 70µA im Standby-Modus/Burst-Mode® bei aktiviertem Ausgang zu einer längeren Batterielaufzeit. Die Ausgangsspannung des LTC3863 ist im Bereich von -0,4V bis -150V programmierbar; dadurch eignet sich der Chip bestens für 12V- oder 24V-Anwendungen im Automobil, in Schwermaschinen, Industriesteuerungen sowie in der Robotik und Telekommunikation.

Der LTC3863 treibt einen externen p-Kanal-MOSFET, arbeitet mit einer wählbaren festen Schaltfrequenz zwischen 50kHz und 850kHz, und kann mit einem externen Taktsignal zwischen 75kHz und 750kHz synchronisiert werden. Die Current-Mode-Architektur verein-facht die Regelschleifenkompensation, sorgt für schnelles Einschwingen, ermöglicht einen in jedem Zyklus wirksamen Überstromschutz und gewährleistet eine hervorragende Eingangs-regelung. Die Ausgangsstromerfassung erfolgt durch Messung des Spannungsabfalls über einem Messwiderstand. Weitere Besonderheiten des Chips: programmierbare Soft-Start- oder Tracking-Funktion, Überspannungs-, Überstrom- und Kurzschlussschutz, „Power-Good“-Ausgangssignal und FMEA- (Failure Mode and Effects Analysis) verifiziert für Nachbar-Pin-Unterbrechungen und Kurzschlüsse.

Der LTC3863 ist in einem 12-poligen, thermisch optimierten MSOP-Gehäuse und einem 3mm x 4mm großen QFN-Gehäuse erhältlich. Die Versionen LTC3863E und LTC3863I sind für den Sperrschichttemperaturbereich von -40°C bis +125°C spezifiziert. Die Version LTC3863H ist für den Sperrschichttemperaturbereich von -40°C bis +150°C spezifiziert. Die Version LTC3863MP ist für den Sperrschichttemperaturbereich von -55°C bis +150°C spezifiziert.

Die wichtigsten Leistungsmerkmale: LTC3863

Eingangsspannungsbereich: 3,5V bis 60V

Weiter Ausgangsspannungsbereich: -0,4V bis -150V

Nur eine einzige Induktivität

Niedriger Ruhestrom: 70µA im Standby-Modus

Wählbare Leichtlast-Betriebsarten: Burst Mode® (für geringe Welligkeit) oder Pulse Skipping

Feste Schaltfrequenz, im Bereich von 50kHz bis 850kHz wählbar

PLL-synchronisierbar mit externer Taktfrequenz zwischen 75kHz und 750kHz

Current-Mode-Regelung für kurze Einschwingzeit und einfache Regelschleifenkompensation

Programmierbare Soft-Start- oder Tracking-Funktion

Ausgangsüberspannungs- und Überstromschutz

„Power-Good“-Ausgangssignal

Erweiterte und industrielle Temperaturbereiche: -40°C bis +125°C Sperrschichttemperatur

Automotive-Temperaturbereich: -40°C bis +150°C Sperrschichttemperatur

Militärischer Temperaturbereich: -55°C bis +150°C Sperrschichttemperatur



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
setron GmbH
Friedrich-Seele-Str.3a
38122 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 8098-0
Telefax: +49 (531) 8098-100
http://www.setron.de

Ansprechpartner:
Oliver Block
Marcom Manager
+49 (531) 8098-253



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.