Industrie 4.0 stärkt Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft

Weidmüller CEO Peter Köhler fordert Fahrplan zur konkreten Umsetzung

Pressemeldung der Firma Weidmüller

Vertreter aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft haben auf dem diesjährigen ZVEI-Jahreskongress in Berlin die Chancen und Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft im Rahmen der vierten industriellen Revolution diskutiert. Weidmüller Vorstandssprecher Dr. Peter Köhler, Vorsitzender des Industrial Affairs Committee (IACO), sieht in der so genannten Industrie 4.0 die Chance, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Voraussetzung sei jedoch, dass die Rahmenbedingungen hierfür stimmten.

An der Podiumsdiskussion „Industrie 4.0: Die nächste industrielle Revolution“ nahmen neben Köhler auch Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, Professor Dr. Jürgen Gausemeier vom Heinz Nixdorf Institut in Paderborn, Dr. Peter Terwiesch, Leiter der Region Zentraleuropa bei der ABB AG, und Michael Ziesemer, Chief Operating Officer der Endress+Hauser AG, teil.

Einig waren sich die Teilnehmer, dass die treibenden Verbände der Industrie 4.0, ZVEI, VDMA und Bitkom, einen Fahrplan für die kommenden zehn Jahre aufstellen müssten, in denen konkrete Maßnahmen über das weitere Vorgehen zu diesem Thema in Deutschland beschrieben seien. Denn Konsens herrschte bei der Einschätzung, dass Industrie 4.0 bereits begonnen habe und große Chancen für die deutsche Wirtschaft biete. „Wir sind derzeit in der Welt die führende Nation, was die Vernetzung der klassischen Industrie mit der digitalen Welt angeht“, verdeutlichte auch Köhler in der Bundeshauptstadt. Die Industrie habe im Rahmen von Forschung und Entwicklung bereits funktionsfähige Komponenten und Lösungen zur Marktreife gebracht. Es gelte nun, diese in entsprechenden Umsetzungen zu nutzen.

Unbedingt notwendig im Zusammenhang mit der Umsetzung seien allgemeingültige Standards, die es nun zu setzen gelte. Nur so sei es möglich, das in Teilbereichen noch sehr theoretische Thema Industrie 4.0 mit greifbaren Inhalten und Maßnahmen zu füllen. Auch hier sahen die Beteiligten einen Vorteil für Deutschland. Durch die im Vergleich zu anderen Ländern weit fortgeschrittene Forschung in diesem Bereich, könnten Standards dort gesetzt werden, wo die meisten Erkenntnisse vorlägen.

Als besonders wichtig beschrieb Professor Gausemeier die Kooperationen zwischen Hochschulen, Verbänden und Industrie. Hier hätten sich sehr erfolgreiche Modelle gebildet, in denen jeder Beteiligte vom Wissens- und Erfahrungsschatz der jeweils anderen Beteiligten profitiere. Diese Zusammenarbeit müsse auch in der Zukunft aufrecht erhalten werden, denn Industrie 4.0 sei ein interdisziplinäres Projekt und ebenso interdisziplinär müsse auch die Forschung aufgestellt sein.

Angesprochen auf den globalen Wettbewerb beruhigte Köhler, da man in Sachen Industrie 4.0 einen großen Vorsprung habe. Diesen gelte es jedoch zu verteidigen: „Wir müssen den Druck in den Bereichen Forschung und Entwicklung hoch halten, um unsere Spitzenposition zu behaupten.“ Speziell in den USA und in China würden großangelegte Förderprogramme aufgelegt, um den Rückstand gegenüber Deutschland aufzuholen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Weidmüller
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-291401
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Ansprechpartner:
Carsten Nagel
+49 (5231) 14-291010

Als erfahrene Experten unterstützen wir unsere Kunden und Partner auf der ganzen Welt mit Produkten, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. Wir sind in ihren Branchen und Märkten zu Hause und kennen die technologischen Herausforderungen von morgen. So entwickeln wir immer wieder innovative, nachhaltige und wertschöpfende Lösungen für ihre individuellen Anforderungen. Gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Industrial Connectivity. Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte Weidmüller einen Umsatz von 621 Mio. Euro mit rund 4.400 Mitarbeitern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.