Weidmüller Vorstandssprecher Dr. Peter Köhler nimmt europäische Politik in die Pflicht

Vorsitzender des Industrial Affairs Committee fordert mehr Einsatz bei der Umsetzung marktreifer Technologien

Pressemeldung der Firma Weidmüller

Neue Trends und die Chancen der Energiewirtschaft als Wachstumstreiber der europäischen Industrie waren Themen des European Business Summit 2013 Anfang Juni in Brüssel. In seiner Funktion als Vorsitzender des Industrial Affairs Committee des europäischen Arbeitgeberverbandes Businesseurope nahm Weidmüller Vorstandssprecher Dr. Peter Köhler im Rahmen einer Gesprächsrunde Stellung zu den zukünftigen Aufgaben und Chancen der europäischen Industrie. Gemeinsam mit Köhler äußerten ihre Sichtweise zum Thema der Europaparlamentarier Reinhard Bütikofer, Portugals Wirtschaftsminister Álvaro Santos Pereira und Philip Lowe, Generaldirektor für Energie der Europäischen Kommission. Unter den rund 2.000 Gästen waren auch der Präsident des Europäischen Rates Herman Van Rompuy und als Ehrengast Prinz Philipp von Belgien.

In der hochkarätig besetzten Runde herrschte Einigkeit darüber, dass die Chancen für die Branche durchaus gegeben sind, Rahmenbedingungen auf politischer Ebene aber verbessert werden müssen. Die zeitnahe Umsetzung konkreter Projekte zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit sei dringend notwendig. „In Teilen Europas haben wir eine Jugend-Arbeitslosenquote von über 50 Prozent“, gibt Köhler zu bedenken. Für ihn ein unhaltbarer Zustand, dem es auch durch geeignete Maßnahmen zur Ankurbelung der europäischen Wirtschaft zu begegnen gilt. Hohe Abgaben, beispielsweise bei den Energiekosten, machten der Wirtschaft zu schaffen.

Abhilfe schaffen in diesem Zusammenhang alltagstaugliche Innovationen: „Die Industrie hat die Megatrends der Zukunft erkannt und arbeitet seit Jahren mit Hochdruck erfolgreich an der Bereitstellung passgenauer Lösungen.“ Der Electra-Report sei hierfür ein gutes Beispiel. In ihm ist unter anderem niedergeschrieben, wie die EU-Kommission durch die Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen, zum Beispiel durch die Förderung von Forschung und Entwicklung, nachhaltiges Wachstum schaffen will. Neben der Energieerzeugung und der Versorgungssicherheit betrifft dies auch die Themen Klimawandel und Bereitstellung von Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen: „Die Technologien zu effizienter Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Energie sind längst auf dem Markt“, gibt der Weidmüller Vorstandssprecher zu bedenken. Trotzdem würden noch viel zu wenige konkrete Projekte umgesetzt: „Wir müssen jetzt schnellstmöglich in die Realisierungsphase kommen. Nur so können wir den Vorteil nutzen, den wir als erster Umsetzer konkreter Maßnahmen haben, und damit die Wettbewerbsfähigkeit aufrecht erhalten.“

„Durch Forschung und Entwicklung hat die Industrie eine hervorragende Ausgangslage geschaffen und wird auch in Zukunft nicht nachlassen“, verspricht Köhler. „Auf dieser Basis und mit entsprechenden, durch die Politik geschaffenen Rahmenbedingungen, können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit erhalten.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Weidmüller
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-291401
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Ansprechpartner:
Carsten Nagel
+49 (5231) 14-291010



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.