Motec-Weltpremiere

Digitale HD-Kameras

Pressemeldung der Firma Motec GmbH

Die Zukunft der mobilen Kameratechnik ist digital, hochauflösend und intelligent: Auf der Agritechnica stellt der Kamerahersteller Motec die erste Generation intelligenter, digitaler HD-Kameras für den Heavy-Duty-Einsatz vor. Von der Bildaufnahme bis zur Wiedergabe bietet die neu entwickelte Plattform zahlreiche neue Fähigkeiten in bislang unerreichter Bildqualität.

„Mobile Kamerasysteme werden in Zukunft mehr leisten, als eine rein visuelle Unterstützung des Fahrers“, erläutert Dr. Christoph Loos, Geschäftsführer der Motec. „Mit unserer digitalen Kameraplattform setzen wir neue technologische Standards im Heavy-Duty-Bereich.“ Was Bildqualität in HD-Auflösung, Objekt- und Personenerkennung, die Verarbeitung von Bildinformation zur Automatisierung von Abläufen, sowie die Wiedergabe auf Smartphones angeht, bietet die Digitaltechnik bislang unerreichte Möglichkeiten.

„Wir alle tragen heute unsere Smartphones bei uns – was liegt da näher, als per App den Zugriff auf die Kameras zu ermöglichen?“, so Loos weiter. „Mehrere Anwender können zeitgleich die Kamerabilder nutzen. Dadurch entfallen aufwendige Investitionen in zusätzliche Übertragungs- und Anzeigetechnik.“ Ein unschätzbarer Vorteil, etwa bei der Ernte, wenn mehrere Traktorfahrer auf das Bild der Kamera am Auswurfbogen von Feldhäcksler oder Mähdrescher zugreifen können.

Kristallklares Bild und zahlreiche neue Möglichkeiten durch intelligente HD-Kameras

„Mit unserer modularen, FPGA-basierten Plattform und unseren robusten Digitalkameras bieten wir die Basis für intelligente, hochwertige Kamera-Monitor-Lösungen. Dabei unterstützen unsere Kameras alle gängigen Protokolle, wie etwa Ethernet oder HD-SDI“, ergänzt Jürgen Weiland, Entwicklungsleiter bei Motec. „Nicht zuletzt ist die Bildqualität in HD-Auflösung der analogen Kameratechnik deutlich überlegen und trägt zu einer weiteren Verbesserung der Sicherheit bei. Funktionen wie digitaler Zoom oder digitales Schwenken werden erst dank dieser hohen Auflösung möglich.“

Das System, das erstmals auf der Agritechnica der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wird, lässt sich dank modularem Aufbau, offenen Softwareschnittstellen, Ethernetanschluss und vollständiger CAN-Bus-Unterstützung einfach in bestehende Fahrzeugplattformen integrieren und in Funktionalität und Darstellung an herstellerspezifische Anforderungen anpassen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Motec GmbH
Oberweyerer Straße 21
65589 Hadamar-Steinbach
Telefon: +49 (6433) 9145-0
Telefax: +49 (6433) 9145-45
http://www.motecgmbh.de

Ansprechpartner:
Alexander Diehnelt
Marketing & Public Relations
+49 (6433) 9145-9552

Seit mehr als 20 Jahren zählt Motec zu den führenden Anbietern robuster und flexibler Kamera-Monitor-Lösungen für Nutzfahrzeuge, Land- und Baumaschinen sowie Stapler und Krane. Das Produktprogramm umfasst Kameras, Monitore, Kabel, Funk- und Steuereinheiten sowie Systeme, die Video- und Sensortechnik vereinen. Seit der Gründung im Jahre 1992 hat sich das Unternehmen vom Kamerahersteller zu einem international ausgerichteten Systemlieferanten entwickelt. Mit seinen mehr als 120 Mitarbeitern hat sich das inhabergeführte Unternehmen auf kleine und mittlere Serien spezialisiert und ist als Ausrüster und Entwicklungspartner im OEM-Sektor etabliert. Dank hoher Wertschöpfungstiefe mit eigener Entwicklung und Produktion in Deutschland sowie umfangreichem Know-How in Kamera-Design, Software- und FPGA-Entwicklung ist Motec der präferierte Partner für qualitäts- und technologieorientierte Fahrzeug- und Aufbauhersteller.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.