Beta LAYOUT, Murata und Schmoll Maschinen kooperieren in Embedded-RFID Technik

Auf der productronica vom 12.-15. Nov. präsentieren Beta LAYOUT und Murata das serienmäßige Einbetten von RFID Modulen in Leiterplatten in Halle B1, Stand 261 auf dem auch NXP Semiconductors ausstellt

Pressemeldung der Firma Beta LAYOUT GmbH

Elektronik durch RFID weltweit eindeutig identifizierbar und nachverfolgbar zu machen ist das Ziel der drei kooperierenden Unternehmen.

Murata stellt Beta LAYOUT sein RFID-Modul Magicstrap® zur Verfügung. Mit einem patentierten* Verfahren, genannt Magic-PCB®, bettet der Aarbergener Leiterplattenhersteller dieses in das Basismaterial des PCB ein und macht die Leiterplatte vom Produktionsbeginn an durch eine eindeutige ID zum smarten Objekt. Arne Hofmann, CEO von Beta LAYOUT erläutert: „Durch das Einbettungsverfahren der Beta LAYOUT wird ein elektronisches Produkt ‚from Cradle to Grave‘ zum smarten Objekt und ermöglicht jedem Marketteilnehmer die Weiterentwicklung in Richtung Industrie 4.0.“ Ein zusätzlicher Nutzerspeicher ermöglicht das Ablegen von Prozessdaten oder Zertifikaten. Damit wird die Erzeugung von Mehrwert über den gesamten Produktlebenszyklus möglich. Dies beinhaltet den Schutz vor Plagiaten ebenso wie das Reparatur- und Wartungsmanagement bis hin zur Steuerung des WEEE-Recyclings.

Alexander M. Schmoldt, Business Development Manager RFID bei Murata, unterstreicht: „Viele unserer Kunden, die den Magicstrap® erfolgreich als SMD-Lösung in ihren Prozessen einsetzen, haben uns bereits nach einer Lösung zum Einbetten gefragt.“

Im RFID-Service Center von Beta LAYOUT können PCB-Hersteller in einem ausgelagerten Prozessschritt das Einbettungsverfahren bereits heute nutzen. Die Schmoll Maschinen GmbH produziert die von Beta LAYOUT entworfene Einbettungs-Maschine (MAM – Magic Application Machine) nach Kundenwunsch. Damit können Hersteller und PCB-Produzenten den Einbettungsprozess auch vollkommen unabhängig nutzen.

Leiterplattenhersteller und Industriekunden können somit das Embedded RFID Verfahren unter Lizenz mit eigener Maschine zur serienmäßigen Einbettung von RFID Chips in Leiterplatten nutzen.

* Patent US 8459563 B2. EU, JP (pending)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Beta LAYOUT GmbH
Im Aartal 14
65326 Aarbergen
Telefon: +49 (6120) 907010
Telefax: +49 (6120) 907014
http://www.pcb-pool.com

Ansprechpartner:

+49 (6120) 90701-0



Dateianlagen:
    • Magic-PCB & MAM
Beta LAYOUT (www.beta-layout.com) ist ein in Europa führendes Unternehmen im Bereich Leiterplattenservice. Beta LAYOUT wurde 1989 als Dienstleister für Leiterplattenentflechtung gegründet. An drei deutschen Standorten produziert die Beta LAYOUT GmbH heute nicht nur Leiterplatten-Prototypen und Kleinserien unter der Marke PCB-POOL® sondern auch lasergeschnittene SMD-Schablonen, kundenspezifische Frontplatten mit hochauflösender Bedruckung, Reflow Löttechnik, 3D Drucke und RFID Leiterplattentechnik. Beta LAYOUT mit Hauptsitz in Aarbergen/Deutschland und weiteren Standorten in Irland, Frankreich, Südafrika und USA beschäftigt insgesamt über 200 Mitarbeiter. Seit 2001 ist die Beta LAYOUT GmbH ISO 9001 sowie UL-zertifiziert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.