Espelkamps Bürger tanken „grünen“ Strom an neuer Elektro-Tankstelle

Kommune, Stadtwerke und die HARTING Technologiegruppe kooperieren mit RWE bei nachhaltiger Zukunftstechnologie / Beitrag zum Umweltschutz

Pressemeldung der Firma HARTING Deutschland GmbH & Co. KG

Das Thema Elektromobilität gewinnt als Zukunftstechnologie in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Diese Technologie wollen die Stadt Espelkamp, die Stadtwerke Espelkamp und die HARTING Technologiegruppe künftig entscheidend mitgestalten.

Als erstes gemeinsames Projekt haben die drei Partner nun eine neue Elektro-Tankstelle der RWE Effizienz auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus (Rathausstraße / Ecke Görlitzer Straße) in Espelkamp ihrer Bestimmung übergeben. Davon profitieren die Bürgerinnen und Bürger Espelkamps: Sie können ab sofort ihre Elektro-Fahrzeuge mit „grünem“ – damit umweltfreundlich produziertem – Strom betanken.

„Unser Gemeinschaftsprojekt stellt die Bürgerinnen und Bürger, und damit die Endverbraucher in den Mittelpunkt. Damit leisten alle Partner einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit“, sagt Philip Harting, Vorstand Connectivity & Networks der HARTING Technologiegruppe.

„Energieversorger, Verteilnetzbetrieb, Ladesystemhersteller und wir haben bei diesem Projekt an einem Strang gezogen und zielgerichtet auf den Erfolg hingearbeitet“, betont Veit Schröter, Business Development Manager E-Mobility (Corporate Development) bei der HARTING Technologiegruppe.

„Ich freue mich über die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Kommune, den Stadtwerken und der HARTING Technologiegruppe. Wir haben mit der neuen Elektro-Tankstelle einen echten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger Espelkamps schaffen können“, sagt Espelkamps Bürgermeister Heinrich Vieker.

Die Ladeinfrastruktur ist einfach zu handhaben, die Fahrzeuge können sicher betankt werden. „Die Tankstelle ist zudem zentral gelegen, was die Elektro-Mobilität der Espelkamper Bürger erhöht“, wie Klaus Hagemeier, Vorstand der Stadtwerke Espelkamp, erläutert.

Die öffentliche Ladesäule in Espelkamp ist Teil von Deutschlands größtem Ladestationsnetz. Der Dortmunder Infrastrukturanbieter RWE Effizienz betreibt gemeinsam mit über 50 Stadtwerke-Partnern heute schon 1.300 Ladepunkte für unterwegs. In Europa betreibt RWE sogar 2.700 Punkte. „Jedes Elektroauto kann hier mit dem europäischen Einheitsstecker schnell und komfortabel laden“, sagt E-Mobility-Fachmann Torsten Günter, Leiter Operations bei RWE Effizienz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG
Simeonscarré 1
32427 Minden
Telefon: +49 (571) 8896-0
Telefax: +49 (571) 8896990604
http://www.harting-deutschland.de

Ansprechpartner:
Michael Klose
Manager Media and Public Relations
+49 (5772) 47-744



Dateianlagen:
    • Sie weihten die neue E-Mobility-Ladesäule ein (von links nach rechts): Philip F.W. Harting, Vorstand Connectivity & Networks der HARTING Technologiegruppe; Torsten Günter, Leiter Operations bei RWE Effizienz; Klaus Hagemeier, Vorstand Stadtwerke Espelkamp; Klaus Vieker, Bürgermeister der Stadt Espelkamp; Margrit Harting, Generalbevollmächtigte Gesellschafterin der HARTING Technologiegruppe; Dietmar Harting, persönlich haftender Gesellschafter der HARTING KGaA und Kreiskämmerer Hartmut Heinen. Ganz außen (rechts und links) zwei HARTING Auszubildende


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.