Pünktlich zur SPS IPC Drives 2013 erscheint die neue Version des Eplan Engineering Center One (EEC One) Damit können über umfassende Regelwerke das Detail-Engineering und somit die Engineering-Zeiten drastisch verkürzt werden. Jetzt in 17 Sprachen verfügbar unterstützt die Software wichtige internationale Standards und Normen für den Weltmarkt.
Was mit Englisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch zur Hannover Messe 2013 begann, wird jetzt ausgeweitet: Zur SPS IPC Drives steht EEC One, die Automatisierungs-Software von Lösungsanbieter Eplan, in allen 17 Plattform-Sprachen bereit. Die neu integrierte Wörterbuchfunktion sichert zudem den direkten Zugang zum Eplan Wörterbuch und damit zur Übersetzung der gesamten Dokumentation der Schaltpläne in allen nur möglichen Sprachen. Zugleich sorgt sie für Konsistenz der Beschreibungen durch einheitliche Begriffe, Sätze oder Sonderzeichen. Sprachbarrieren werden aufgehoben und der Effizienzgrad der Software-Nutzung gesteigert. Gerade internationale Unternehmen mit länderübergreifenden Standorten wissen diesen Vorteil zu schätzen.
Excel-Oberfläche für Automatisierung
Effizientes Engineering zeigt sich nicht nur in schlanken, automatisierten Prozessen, sondern auch in der Benutzerfreundlichkeit der Software. Mit dem EEC One setzt Eplan weiterhin auf die bewährte Excel-Oberfläche, die eine intuitive Bedienung ermöglicht. Eine neue Farbgebung unterstützt die Fehlersuche. Zudem kann in der aktuellen Version für die Position von Makros ein fester Wert in Bezug auf das Vorgängermakro vorgegeben werden. Dadurch ist eine schnelle und übersichtliche Positionierung möglich.
Integriert statt nur gekoppelt
Die tiefe Anbindung an die Eplan Plattform zeigt sich auch in der integrierten Artikelauswahl. Das EEC One greift direkt auf die Artikeldatenbank von Eplan zu und übernimmt Artikel und ihre Referenzdaten. Durch die automatisierte Datenübernahme können Übertragungsfehler vermieden und gleichzeitig die Effizienz gesteigert werden. Dabei ist die neue EEC One-Version kompatibel mit der aktuellen Eplan Plattform 2.3 sowie der Vorgängerversion 2.2.
Erste Stufe der Automatisierung
Effizienz im Engineering ist für die meisten Unternehmen heute kein ergänzender Nutzen mehr, sondern eine Notwendigkeit, um national und international erfolgreich zu sein. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum effizienten Engineering-Prozess sind Softwarewerkzeuge, die Anwender bei Routinetätigkeiten entlasten. So bleibt mehr Zeit für innovative Entwicklungen und Problemlösungen. Aufbauend auf der Makrotechnologie, die bereits in der Eplan Plattform Möglichkeiten zur Standardisierung bietet, lässt sich per EEC One die Schaltplanerstellung in Elektro- und Fluidtechnik automatisieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG
An der alten Ziegelei 2
40789 Monheim
Telefon: +49 (2173) 3964-0
Telefax: +49 (2173) 3964-25
http://www.eplan.de
Ansprechpartner:
Birgit Hagelschuer
+49 (2173) 3964-180
Weiterführende Links
- Originalmeldung von EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG