HARTING will Industrie-4.0-Technologien für Anwender nutzbar machen

Pressemeldung der Firma HARTING KGaA

Die revolutionsartigen Veränderungen durch Integrated Industry haben große Auswirkungen auf den konkreten Aufbau der industriellen Produktionsanlagen. Anlagen werden zunehmend modular aufgebaut. Modulare Anlagenstrukturen bedingen eine modulneutrale, also generische Infrastruktur. Darüber hinaus muss die zukünftige Infrastruktur von Smart Factories skalierbar und hochverfügbar sein, um den damit verbundenen Anforderungen gewachsen zu sein.

Die HARTING Technologiegruppe ist Mitglied der „SmartFactoryKL“¸ einem Konsortium aus Technologieführern und Forschungseinrichtungen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Industrie-4.0-Technologien für den Anwender nutzbar zu machen. Gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird eine neue Smart Factory entworfen, die die wesentlichen Aspekte einer Integrated Industry umsetzt. Auf der diesjährigen Hannover Messe (7. bis 11. April 2014) werden so die „next steps der Integrated Industry“ für die industrielle Produktion aufgezeigt werden.

Bei der neuen SmartFactoryKL-Produktionsanlage handelt es sich um eine modular aufgebaute Anlage, die durch verschiedene Kooperationspartner herstellerunabhängig aufgebaut wird. Innovative Technologien können so in einer realitätsnahen industriellen Produktionsumgebung weiterentwickelt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HARTING KGaA
Marienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
Telefon: +49 (5772) 47-0
Telefax: +49 (5772) 47-400
http://www.HARTING.com

Ansprechpartner:
Michael Klose
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (5772) 47-744



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.