Makelloses Flachglas durch hohe Prozesssicherheit

Produzenten von Glas vertrauen auf Pyrometer DIAS Infrared GmbH

Pressemeldung der Firma P3N MARKETING GMBH - Geschäftsstelle Chemnitz

Bei der industriellen Flachglasherstellung, beim Glashärten und -formen sowie bei dem Verkleben von Verbundgläsern ist die Prozessüberwachung bezüglich der hochgenauen Temperaturmessung entscheidender Qualitätsfaktor. Risse, Verdickungen, Dünnstellen oder Blasen zeigen sich bei Abkühl- oder Aufheizvorgängen als deutliche Temperaturunterschiede und können die Charge unbrauchbar machen. Also müssen die Temperaturen sowohl von flüssigem als auch festem Glas exakt erfasst werden, um bei Bedarf schnell in den Prozess eingreifen zu können und Parameter zu verändern. Dafür hat DIAS Infrared eine durchgängige Lösung mit ihren Pyrometern geschaffen.

Bei den unterschiedlichen Glaszuständen sind spezifische Spektralbereiche zur exakten Messung zu beachten. (siehe Schematische Flachglasherstellung)

In der Wanne und dem Kanal (1 und 2) kommen spezielle Lichtleiter-Pyrometer zum Messen des flüssigen Glases zum Einsatz, da an diesen Stellen keine Wasserkühlung möglich ist und Umgebungstemperaturen von ca. 200 °C herrschen. Hier werden Pyrometermodelle (PYROSPOT DSF 30NG oder DSF 34NG) mit einer speziellen Halterung, Schnellverschluss, Luftspülung und Sichtrohr verwendet. Lichtleiter und Optikkopf dieser Messinstrumente sind ohne Kühlung in Umgebungen bis zu 250 °C sicher einsetzbar.

Im Zinnbad und der Abkühlzone (3 und 4) wird das feste Glas gemessen. Dort kommen Pyrometer (PYROSPOT DT 40G, DT 42G oder DT 44G) zur Erfassung der Glasoberfläche mit einer speziellen spektralen Empfindlichkeit um 5 μm zur Anwendung. Diese werden in verschiedenen Zonen in einer Reihe von drei Pyrometer jeweils rechts, mittig und links von der Glasfläche angebaut, um ein Temperaturprofil über die gesamte Glasbreite zu erhalten. Auf Basis der sehr langen Messbereiche können die entsprechenden Pyrometermodelle mit Wasserkühlmantel und Luftspülvorsatz in unterschiedlichen Temperaturzonen eingesetzt werden. Dies gewährleistet eine lange wartungsfreie Einsatzdauer.

Am Ausgang der Abkühlzone und im Glaszuschnitt (5) hat das feste Glas jetzt niedrigere Temperaturen erreicht. Für die Messung werden nun Pyrometermodelle (PYROSPOT DT 40L, DT 42L und DT 44L) mit stabiler Halterung für eine exakte Ausrichtung auf die Glasfläche und ein Luftblasvorsatz zum Sauberhalten der Optik benötigt.

Die Projektingenieure der Firma DIAS Infrared haben diese Systemlösung immer wieder auf die sich ändernden Projektanforderungen in der Glasherstellung appliziert, so z. B. auch bei der Firma HORN Glass Industries AG.

Technische Fakten im Überblick

PYROSPOT DSF 30NG oder DSF 34NG:

• Monofaser-Lichtwellenleiter mit Festoptik

• Temperaturmessbereich: 600 °C bis 1800 °C

• Spektralbereich: 0,8 µm bis 1,1 µm

• USB- oder RS-485-Schnittstelle

PYROSPOT DT 40G, DT 42G oder DT 44G:

• Spektralbereich: 5 µm

• Temperaturmessbereich: 100 °C bis 2500 °C

• Edelstahlgehäuse mit IP65 Schutzgrad

PYROSPOT DT 40L, DT 42L und DT 44L

• Spektralbereich: 8 µm bis 14 µm

• Temperaturmessbereich: -40 °C bis 1000 °C

• Visiereinrichtung: LED-Pilotlicht oder Laser-Pilotlichtvorsatz

Über DIAS Infrared GmbH

Die DIAS Infrared GmbH mit Hauptsitz in Dresden entwickelt und fertigt Systemlösungen rund um die berührungslose Temperaturmesstechnik für Kunden aus Industrie und Forschung. Die Infrarotmessgeräte – auch für kundenspezifische Anwendungen – werden nach dem neuesten Stand der Technik und „Made in Germany“ in Dresden sowie zwei weiteren Standorten in Magdeburg und Rudolstadt hergestellt.

Das Produktspektrum umfasst von Wärmebildkameras über Pyrometer, für die punktförmige Messung von Temperaturen, auch Infrarotlinienkameras sowie Infrarotsensoren. DIAS-Lösungen zeichnen sich durch die robuste Ausführung, hervorragende Genauigkeit, ausgezeichnete Zuverlässigkeit und hohe Serviceorientierung aus.

Typische Anwendungsgebiete sind die Prozesssteuerung und -überwachung in der Fertigung, Qualitätskontrolle, Brandfrüherkennung sowie unterschiedlichste Messungen in Forschung und Entwicklung in Temperaturbereichen von -40 °C bis 3000 °C. Die moderne technologische Ausrüstung der Fertigung sowie eine sehr leistungsfähige Mess- und Rechentechnik ermöglichen auch anspruchsvollste Kundenwünsche schnell zu erfüllen. Das internationale Vertriebsnetz umfasst Partner in 26 Ländern in Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien. DIAS ist Mitglied im AMA Fachverband für Sensorik e. V. und langjährig nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Dias Infrared GmbH ist Aussteller auf der Glasstec – die weltweit größte und internationalste Fachmesse der Glasbranche und ihrer Zulieferer.

Halle 14, Stand 14A12

Messe Düsseldorf

Am Stand

40474 Düsseldorf

Öffnungszeiten:

21.10 bis 24.10.2014

9:00 bis 18:00 Uhr

Ansprechpartnerin für die Presse

DIAS Infrared GmbH

Katrin Schindler

Pforzheimer Str. 21, 01189 Dresden

www.dias-infrared.de

Tel.: +49 351 896 74 0

E-Mail: k.schindler@dias-infrared.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P3N MARKETING GMBH - Geschäftsstelle Chemnitz
Bernhardstraße 68
09126 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 5265-380
Telefax: +49 (371) 5265-388
http://www.p3n-marketing.de

Ansprechpartner:
Dr. Ina Meinelt
Geschäftsführerin
+49 (371) 5265-380

Im Fokus der Geschäftstätigkeit der P3N MARKETING stehen Marketing und Vertrieb für mittelständische Unternehmen. Als externe Marketingabteilung konzipieren, realisieren und betreuen wir Marketing- und Vertriebsprozesse. Analysieren, Ziele definieren, Strategien entwickeln, mit Kreativität und Fantasie in Maßnahmen umsetzen und mit Leidenschaft und Enthusiasmus verwirklichen ist unsere Mission. Wir machen Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen bekannter und schaffen mehr Neukundengeschäft. Das Repertoire in der Umsetzung reicht von Direktmarketing, Presse- und Medienarbeit, Fachartikeln, Referenzen, Employer Branding über Schulungen, Workshops und Coachings bis zu Innovationsmarketing und Messen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.