Die Marktanteile von mechatronischen Maschinen im deutschen Maschinenbau

Der Umfang, in dem Mechatronik an den Maschinen im deutschen Maschinenbau realisiert ist, macht die neue Marktuntersuchung von Quest TechnoMarketing zum Engineering der Maschinenautomation sichtbar.

Pressemeldung der Firma Quest Trend Magazin

Mechatronik kennzeichnet die enge Verbindung von Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Maschine.

97% der Maschinenbauer sehen Mechatronik in größerem oder geringerem Umfang an den Maschinen bereits realisiert. Für 1% der Maschinenbauer ist Mechatronik kein Thema, bei weiteren 2% hängt Mechatronik vom Maschinentyp ab, kann also realisiert sein oder nicht.

Die Mechatronik durchzieht alle zehn untersuchten, automatisierungsrelevanten Branchen des deutschen Maschinenbaus. Dabei gibt es Branchen mit überdurchschnittlichem und solche mit unterdurchschnittlichem Grad an mechatronischen Maschinen.

Der wesentliche Punkt ist, in welchem Umfang die Maschinenbauer Mechatronik an den Maschinen realisiert haben.

Für 50% der Maschinenbauer ist Mechatronik für alle bzw. die meisten Funktionsbereiche der Maschine realisiert. Weitere 26% der Maschinenbauer haben Mechatronik für ungefähr die Hälfte der Funktionsbereiche der Maschine realisiert. Und bei 21% der Maschinenbauer sind einzelne Funktionsbereiche der Maschine mechatronisch organisiert.

Gleichwohl, so warnt die Studie, darf der Trend zu Mechatronik nicht absolut genommen werden. Hinweise der Maschinenbauer auf die höheren Kosten und die Situation beim Endkunden unterstreichen, dass es auch sinnvoll sein kann, die Maschine bzw. wesentliche Funktionsbereiche nicht mechatronisch zu gestalten.

Der Link zu dem Artikel im Quest Trend Magazin ist http://www.quest-trendmagazin.de/…

Die neue Studie von Quest TechnoMarketing bestimmt konkret den Integrationsgrad beim Einsatz von Engineeringsystemen für die Automatisierungstechnik bis 2017. Sie leitet daraus Empfehlungen an die Automatisierungshersteller ab, welche Funktionsbereiche Engineeringsysteme bis 2017 abdecken sollten und quantifiziert dafür das Wachstumspotenzial.

Die Studie erleichtert das gezielte Feintuning der Engineeringsysteme bis 2017. Dafür werden die Marktanteile der Programmiersprachen IEC 61131-3, ST, C/C++, MatLab sowie der Softwaremodule Test/Simulation, Condition Monitoring, Energy Monitoring, Internetzugriff und Diagnosesysteme mit Wartungshinweisen bis 2017 identifiziert und ihr Wachstumspotenzial bestimmt.

Die Studie beleuchtet umfassend die Rahmenbedingungen für das Engineering: Maschinenmix, Automatisierungsstrukturen, Lieferantenpolitik, Rolle von Software und Mechatronik.

Die 168 Seiten starke Studie bietet eine Fülle repräsentativer Trends an, die auf Interviews mit 23% der Maschinenbauer in den zehn relevanten Branchen mit 100 und mehr Beschäftigten beruhen.

Inhaltsverzeichnis, Highlights und Budget der Studie unter http://www.quest-technomarketing.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Quest Trend Magazin
Dibergstr. 64
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 34777
Telefax: +49 (234) 332202
http://www.quest-trendmagazin.de

Ansprechpartner:
Thomas Quest
Managing Director
+49 (234) 34777



Dateianlagen:
    • Marktanteile von Mechatronik an den Maschinen 2014
Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender vor allem in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Der ökonomische Hintergrund dieser Trends wird ebenfalls beleuchtet. Die Trends zur Automation basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London, das darauf seit mehr als 20 Jahren spezialisiert und der Herausgeber vom Quest Trend Magazin in deutscher und englischer Sprache ist. Den ökonomischen Hintergrund der Anwendertrends untersucht das 2012 gegründete Quest Research als Abteilung von Quest TechnoMarketing.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.