LED-Beleuchtung – ganz schön warm

Glühbirnen wandelten etwa 5% der elektrischen Energie in Licht um, der Rest war Wärmestrahlung. Doch obwohl LED-Leuchtmittel eine über 10-fach bessere Energieausnutzung besitzen, sind Hochleistungs-LED´s einem erhelichen Wärmestress ausgesetzt.

Dieser Wärmestress entsteht, weil der Ort der Lichtentstehung so klein ist. Ein winziger Kristall emittiert den Lichtstrom, der durch Linsen und Diffusorelemente verteilt wird. Der dazu notwendige Stromfluss erhitzt den Kristall erheblich. Diese Wärme... weiterlesen →

Preisgünstiger Multifunktions-Kalibrator generiert 1000V, 20A, Frequenz, Widerstand und simuliert Thermoelemente

Der OCM143 ist das preisgünstige Gerät zum Prüfen und Kalibrieren von Multimetern und anderen Geräten mit bis zu 4½ Stellen

Der neue Multifunktions-Kalibrator OCM143 füllt die Lücke zwischen den höherwertigen Modellen OCM140 und OCM142 sowie dem leistungsschwächeren OCM141. Er erzeugt Spannung bis 1000 V und Strom bis 20 A DC und AC. Die Grundgenauigkeit von 0,01 % in DC-Bereichen... weiterlesen →

Energieautarkes Planungsbüro

Waldmann LED-Stehleuchten sorgen für bedarfsgerechte Beleuchtung

Die Schnepf Planungsgruppe Energietechnik aus dem baden-württembergischen Nagold wollte nicht nur über die Energiewende reden, sondern mit ihrem neuen Kompetenzzentrum auf dem Wolfsberg einen eigenen Beitrag dazu leisten. Die Umsetzung des energieautarken... weiterlesen →

Photovoltaik Anlagen der neuen Generation lohnen sich – über 30 Prozent Netzanteil bereits mit erneuerbaren Strom

Photovoltaik in Kombination mit Batteriespeicher oder Wärmepumpe ist eine lohnende Investition

Weissenohe, 5. Oktober 2014. Die staatliche Förderung von Photovoltaik-Anlagen wurde mehr und mehr zurückgefahren. Waren es früher fast 0,60 € die man für die Kilowattstunde bekam, so sind es heute die Eigenstromanlagen die sich auf jeden Fall lohnen... weiterlesen →

Wie funktioniert eine gute Wärmepumpe ?

Bartl Wärmepumpen seit 35 Jahren Qualität "made in germany"

Eine Wärmepumpe kann man vom Funktionsprinzip mit einem Kühlschrank vergleichen. Ein Kühlschrank entzieht den Lebensmitteln die Wärme und gibt diese nach außen ab. Nach diesem Prinzip arbeitet auch eine Wärmepumpe, sie nimmt Wärme aus der Erde, dem Wasser... weiterlesen →