Mit HARTING Produkten auf dem Weg zur Industrie 4.0

HARTING Steckverbinder für kleine, schnelle und intelligente Industriegeräte

Pressemeldung der Firma HARTING KGaA

Industrie 4.0 verändert die Produktionswelt – und mit diesem technologischen Wandel ändern sich die Produktionssysteme und Industriegeräte. HARTING Steckverbinder begleiten diesen Wandel, in dem sie einfach in Industriegeräte integriert werden. Lösungen und Applikationen hierfür stellt HARTING auf der Messe „electronica“ (Halle B3, Stand 542) vor, die vom 11. bis 14. November 2014 in München stattfindet.

„Unsere HARTING Steckverbinder werden auch die Industrie 4.0 verbinden. Dabei geht es einerseits um die einfache Geräteintegration neuer Schnittstellen durch den Hersteller und anderseits um das einfache Anschließen durch den industriellen Anwender“, sagt Philip Harting, Vorstand Connectivity&Networks der HARTING Technologiegruppe. „Wir bieten unseren Kunden auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene innovative Lösungen im Bereich Device Connectivity, die auf Industrie 4.0 vorbereitet sind“, sagt der persönlich haftende Gesellschafter weiter.

HARTING stellt auf der „electronica“ neben der M12 PushPull-Lösung auch die installationsfreundliche und prozesssichere Verbindungstechnik preLink® vor. An dem ganzen Spektrum der für Ethernet notwendigen Installationskomponenten steht preLink® jetzt als Anschluss zur Verfügung. Auch die für das Applikationsumfeld Gigabit Ethernet feldkonfektionierbaren M12 Steckverbinderlösung mit X-Codierung wird auf der Messe präsentiert, natürlich mit preLink®.

Ebenfalls feldkonfektionierbar aber innerhalb geschützter IP20 Umgebungen ist der kompakte har-flexicon® Steckverbinder (6 – 17 A) für unterschiedlichste Signale, der im Rastermaß 1,27 mm, 2,54 mm, 3,50/3,81 mm und 5,00/5,08 mm verfügbar ist und im Reflow-Lötverfahren verarbeitet werden kann. Für die Einzeladerverdrahtung stehen die schraubenlosen Push-In-Federkraft- und Schneidklemmanschlusstechnik zur Verfügung.

Innovation bietet HARTING auch im Bereich der Leiterplatte. Leiterplatten werden neben der klassischen Verdrahtung zunehmend genutzt, um auch hohe Ströme zu verteilen. Damit die geforderten Stromstärken auf die Leiterplatte gebracht werden können, hat HARTING Steckverbinder im Programm, die ganz spezielle Vorteile für verschiedene Anwendungen und Designs mit sich bringen. Komplette Designs und Fertigungen solcher anspruchsvollen Leiterplatten-Lösungen werden von HARTING Integrated Solutions (HIS) gemeistert. Damit erhalten Kunden die gesamte Kompetenz aus einer Hand.

Diese Lösungen finden beispielsweise im Bereich Transportation, aber auch in der Automationstechnik immer mehr Akzeptanz, da sie die klassische, drahtgebundene Klemmenverschaltung ersetzen bzw. ergänzen. Weiterer Kundennutzen: Deutliche Gewichts- und Platzvorteile, die für den Anwender eine Reduzierung der Kosten bedeuten.

Die Han® Steckverbinder für die Leiterplatte bilden dabei die perfekte Brücke zwischen industriellem Gerät und dem führenden Installationsstandard. Mittels Leiterplatten-Adapter aus dem Han-Modular® Programm können Ströme bis 40 A auf die Leiterplatte gebracht werden. Diese direkte Kontaktierung ist sogar mit semi-flexiblen Leiterplatten von HARTING möglich; beides zusammen spart erheblich Platz und Montageaufwand. Noch mehr Ampere, genauer bis zu 60 A, lassen sich mit Han-Fast® Lock ermöglichen. Der Leiterplattenverbinder wird einfach in die vorgesehene Kontaktbohrung gesteckt und mittels Verriegelungsstift verrastet. Er kann bei Bedarf wieder gelöst werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HARTING KGaA
Marienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
Telefon: +49 (5772) 47-0
Telefax: +49 (5772) 47-400
http://www.HARTING.com

Ansprechpartner:
Michael Klose
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (5772) 47-1744



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.