Wichtige Absatzmärkte der Automatisierungstechnik setzen ihr Wachstum im Oktober nicht fort, Seitwärtsbewegung bleibt bestimmend – drei neue Reports

Maschinenbau und Automobilindustrie in Deutschland sind wichtige Absatzmärkte der Automatisierungstechnik. Ihre Produktion und Umsätze prallen im Oktober vom Top ihrer mehrjährigen Seitwärtszone ab.

Pressemeldung der Firma Quest Trend Magazin

Die Produktion des Maschinenbaus wie der Automobilindustrie in Deutschland hatten zuletzt im September zum wiederholten Male die obere Grenze erreicht, die sich seit 2011 in ihrem Auf und Ab herausgebildet hatte.

Die Reports im Quest Trend Magazin hatten es für wahrscheinlich gehalten, dass auf solche Aufwärtsbewegungen wieder ein Rückschlag folgt. So ist es auch im Oktober eingetreten. Der Produktionsindex des Maschinenbaus fiel nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von 127,1 auf 118,2 Indexpunkte, derjenige der Automobilproduktion von 133,3 auf 128,0 Indexpunkte von September auf Oktober zurück.

Ein weiterer wichtiger Absatzmarkt für Automatisierungstechnik, die N&G-Industrie, dehnte ihre Produktion im Oktober kräftig aus, bleibt aber im Rahmen ihrer seit sechs Jahren andauernden Seitwärtsbewegung.

Die Umsätze von Maschinenbau und Automobilindustrie zeigen einen zur Produktion parallelen Verlauf.

Die Seitwärtsbewegungen der Produktion von Maschinenbau und Automobilindustrie dauert nun nahezu im vierten Jahr an. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass dieser Entwicklungstyp auch in naher Zukunft weiter bestimmend bleibt.

Der Link zum Maschinenbau-Report lautet http://www.quest-trendmagazin.de/…

Der Report zur Automobilproduktion ist http://www.quest-trendmagazin.de/…

Dafür spricht die Entwicklung der wichtigsten Exportländer vor allem beim Maschinenbau. Der Exportanteil deutscher Maschinen in die EU setzt im dritten Quartal seine abnehmende Tendenz seit der Weltwirtschaftskrise fort und ist wieder auf dem Tief des Jahres 2013 angekommen (44%).

Die Exporte in die BRIC Länder stagnierten im dritten Quartal ebenso wie in die MIST Länder. Beide Ländergruppen trugen jedoch wesentlich dazu bei, den Maschinenexport aus dem Tief der Weltwirtschaftskrise herauszuziehen.

Einzig der Maschinenexport in die USA hat sich im dritten Quartal sprunghaft von 9,1% auf 10,1% erhöht. Das entspricht den hochleistungsfähigen und hochflexiblen Maschinen aus Deutschland. Den Verlust der Dynamik des Exports im dritten Quartal in die BRIC und MIST Ländern beurteilt das Quest Trend Magazin als Zeichen dafür, dass sich hier eine schwächer werdende Position des deutschen Maschinenbaus im Export in diese Länder andeutet.

Der Link zum Report über die Exportmärkte ist http://www.quest-trendmagazin.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Quest Trend Magazin
Dibergstr. 64
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 34777
Telefax: +49 (234) 332202
http://www.quest-trendmagazin.de

Ansprechpartner:
Thomas Quest
Managing Director
+49 (234) 34777



Dateianlagen:
    • Produktion des Maschinenbaus in Deutschland von 2008 bis Oktober 2014
Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender vor allem in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Der ökonomische Hintergrund dieser Trends wird ebenfalls beleuchtet. Die Trends zur Automation basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London, das darauf seit mehr als 20 Jahren spezialisiert und der Herausgeber vom Quest Trend Magazin in deutscher und englischer Sprache ist. Den ökonomischen Hintergrund der Anwendertrends untersucht das 2012 gegründete Quest Research als Abteilung von Quest TechnoMarketing.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.