EU-Kommissar Günther Oettinger besucht Mennekes auf Hannover-Messe

Pressemeldung der Firma MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Am 14. April besuchte Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft, den Mennekes Messestand auf der Hannover-Messe. Mit über 6.500 Ausstellern aus rund 70 Ländern ist die Hannover-Messe die größte Industriemesse der Welt.

Der geschäftsführende Gesellschafter Walter Mennekes sowie Geschäftsführer Volker Lazzaro demonstrierten Oettinger bei dieser Gelegenheit die Vorteile und Leistungsmerkmale der neuen AMTRON® Heimladestationen zum Aufladen von Elektroautos.

Auch hier spielt Oettingers EU-Ressort, die Digitalisierung, eine wichtige Rolle, denn die Ladestationen können in Netzwerke eingebunden werden. Dadurch sind zum Beispiel die Anbindung an Photovoltaik-Anlagen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs oder auch die software-unabhängige Autorisierung mittels RFID Karte in Hotels oder Mehrfamilienhäusern möglich. Die Verwaltung der Nutzerdaten sowie die Steuerung der Ladestationen erfolgt dabei bequem und einfach über Smartphone oder Tablet mit Hilfe einer App.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Aloys-Mennekes-Straße 1
57399 Kirchhundem
Telefon: +49 (2723) 41-1
Telefax: +49 (2723) 41-214
http://www.mennekes.de

Ansprechpartner:
Jürgen Bechtel
EDV-Abteilung
+49 2723411

Melanie Dömer
Marketing-Services
+49 (2723) 41-380

Regina Martella
Unternehmenskommunikation
+49 (2723) 41-561



Dateianlagen:
    • Walter Mennekes (Geschäftsführender Gesellschafter, rechts) und Volker Lazzaro (Geschäftsführer, links) erläutern EU-Kommissar Günther Oettinger bei seinem Besuch des Mennekes Messestandes
Die MENNEKES-Gruppe wurde im Jahr 1935 gegründet, als Aloys Mennekes den Meisterbrief als Elektromeister erhielt und sich selbstständig machte. Heute beschäftigt die MENNEKES-Gruppe weltweit 1000 Mitarbeiter, davon mehr als zwei Drittel in Deutschland. Für den internationalen Markt werden im Stammhaus in Kirchhundem/Sauerland und in Neudorf/Erzgebirge produaiert, zusätzliche Produktionsstätten in Nanjing/China beliefern den chinesischen Markt. Mit 16 Vertretungen, einem eigenen technischen Außendienst und dem Stammhaus in Kirchhundem wird innerhalb von Deutschland der Vertrieb abgedeckt und der Dialog mit dem Elektrogroßhandel, dem Elektrohandwerk sowie der Industrie unterhalten. Mit seinen zahlreichen Tochtergesellschaften ist die MENNEKES-Gruppe unter anderem in den wichtigsten Wachstumsmärkten wie China, Russland und Indien mit eigenen Mitarbeitern vertreten. Die MENNEKES-Gruppe hat dabei immer den jeweiligen lokalen Markt im Blick und ist nah am Geschehen. Denn vor Ort in den Märkten der Welt präsent zu sein, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Deshalb hat die MENNEKES-Gruppe dort kompetente Ansprechpartner, die sich um Ihre individuellen Bedürfnisse vor Ort kümmern. Nur so kann das Unternehmen optimalen Service und Kundenorientierung sicher stellen. Dazu gehört auch eine entsprechende Lieferfähigkeit, die durch lokale Logistik und Lagerhaltung gewährleistet ist. Die MENNEKES-Gruppe erwirtschaftete im zurückliegenden Geschäftsjahr einen konsolidierten Umsatz von über 120 Millionen Euro. Mehr als die Hälfte des Umsatzes wird im Export erzielt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.