Leistungsstarker Drehratensensor GM1000

Eine Alternative zu Faserkreiseln

Pressemeldung der Firma PEWATRON AG

PEWATRON gibt die Einführung der GM1000-Drehratensensoren von Colibrys bekannt. Die Sensoreinheiten umfassen vier schwingende Massen aus rostfreiem Stahl und die zugehörige Elektronik. Da die Masse von 15 g im Vergleich zu Silikonmassen für MEMS-Sensoren relativ hoch ist, sind die GM1000-Drehratensensoren äusserst rauscharm, robust und unempfindlich gegen Vibrationen und Stösse und weisen eine hohe Vorspannstabilität auf. Alle Sensoreinheiten sind werkskalibriert und können Temperatureffekte ausgleichen, sodass sie eine exakte analoge Differenzausgangsspannung sowie hochwertige RS-422- oder RS-232-Digitalausgänge bieten.

Die Sensoren der Serie GM1000 besitzen ein stabiles Gehäuse und eine Stromversorgung mit 5 bis 18 VDC. Die mehrachsige Variante GM1000Px verfügt über ein grösseres Gehäuse mit bis zu 3 Achsen und eine Stromversorgung mit 18 bis 32 VDC.

Technische Angaben:

-Hermetisch abgedichtetes, robustes Gehäuse

-Bereich von ±60 bis ±250 °/s

-Vorspannstabilität < 0,2 °/h -Grundrauschen < 0,01 °/s rms -Winkelabweichung 0,005 °/?h -Bandbreite > 100 Hz

-Lebensdauer (MTBF) 1’000’000 Stunden

-Ausgänge: Analoger Differentialausgang und RS-422/RS-232

Dieser vielseitige Drehratensensor ist eine kostengünstige Alternative zu Faserkreiseln. Er eignet sich für verschiedene Anwendungen wie Flugzeugkontrollsysteme, ferngelenkte Waffensysteme auf dem Wasser und an Land, taktische Trainingssimulatoren, Sonarstabilisierung, Schiffsstabilisierung, Drohnen, Neigezüge und Robotik.

Download Datenblatt

In Verbindung stehende Artikel:

Kreisel



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PEWATRON AG
Thurgauerstrasse 66
8052 Zürich
Telefon: +41 (44) 87735-00
Telefax: +41 (44) 87735-25
http://www.pewatron.com

Ansprechpartner:
Gaby Schwendener
+41 (44) 8773509



Dateianlagen:
    • Leistungsstarker Drehratensensor GM1000


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.