Erneuter Gesamtsieg eines Teams mit E-Power von AMK / Das DUT Racing Team aus Delft gewinnt die diesjährige FSG, das Stuttgarter GreenTeam erringt Platz 3
Frei nach Cicero, der einst sagte „Ruhm folgt der Tüchtigkeit wie ein Schatten“ holte sich bei der diesjährigen Formula Student Germany Electric (FSE) am Hockenheim Ring zum fünften Mal ein Team mit elektrischen AMK-Antrieben den begehrten Titel.
Auch dieses Jahr gaben wieder 40 Teams mit ihren selbstkonstruierten Elektro-Rennwagen auf dem Hockenheimring alles: Es wurde geschraubt, programmiert und präsentiert. An Schlaf war bei den meisten Teams kaum zu denken. Sechs Tage lang mussten sich die Studenten in Disziplinen wie „Beschleunigung“, „Liegende-Acht“, „Autocross“ und „Langstreckenrennen“ bewähren. Außerdem bewertet eine Jury aus Experten der Motorsport-, Automobil- und Zulieferindustrie die Konstruktion als solche, das Design sowie den Kosten- und Businessplan des herstellenden Rennstalls.
Nicht nur das siegreiche DUT Racing Team aus dem niederländischen Delft ist in dieser Saison mit einem AMK-Antriebspaket unterwegs, auch drei weitere Teams konnten in Hockenheim mit guten Ergebnissen aufwarten. Das GreenTeam der Universität Stuttgart landete in der Gesamtwertung auf dem dritten Rang, das Stuttgarter DHBW Engineering Team wurde sechster und Munich Motorsport errang einen beachtlichen elften Platz in der Gesamtwertung der Formula Student Germany.
Die kompakten, permanenterregten Synchronmotoren in Verbindung mit der Leistungselektronik aus Kirchheim/Teck waren bereits in der Vergangenheit ein regelrechter Titelgarant: Vier von fünf Gesamtsiegen wurden damit bereits in den Vorjahren in Hockenheim eingefahren. Denn bereits zum Start der elektrischen Rennserie im Jahr 2010 holte sich das AMK-motorisierte GreenTeam der Universität Stuttgart den Titel. Dieses Team hatte auch kürzlich erst erneut den Weltrekord in Sachen Beschleunigung eingefahren. Ihr Rennwagen beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 1,779 Sekunden. Das ist schneller als der freie Fall.
Dabei ist die hohe Leistungsdichte entscheidend für eine geringe Masse des Antriebs. 4 x 32 kW sorgen so für den nötigen „Drive“. Da es bei einem Rennwagen immer auch auf das Gewicht ankommt, sind die ultra-kompakten Servowechselrichter von AMK ideale Komponenten, die mit einer ausgeklügelten Regelung des Beschleunigungsvorgangs einen nicht unerheblichen Beitrag zu den ausgezeichneten Ergebnissen leisten.
Bei den Motoren handelt es sich um Serienmotoren, die im Maschinenbau täglich für Höchstleistungen sorgen. Sie wurden von den Motorspezialisten aus dem schwäbischen Kirchheim/Teck speziell für den Renneinsatz angepasst.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG
Gaußstraße 37-39
73230 Kirchheim/Teck
Telefon: +49 (7021) 50050
Telefax: +49 (7021) 5005199
http://www.amk-group.com
Ansprechpartner:
Jürgen Rapp
Leiter Technisches Marketing
+49 (7021) 5005-232
Weiterführende Links
- Originalmeldung von AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG