Photovoltaik und Strom für die Nacht – die ideale Größe des Batteriespeichers

Wer in Speicher investiert benötigt eine reele Beratung

Pressemeldung der Firma iKratos Solar und Energietechnik GmbH

Solarstrom macht unabhängig vor steigenden Stromkosten- Speicher erhöhen die Unabhängigkeit erheblich.

Energie-Speicher und Photovoltaik – wie groß muss mein Speicher sein?

Es gibt eine einfache Regel für die Kombination von Photovoltaik und Solar Speicher

Mehr und mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine eigene Photovoltaikanlage. Eigener Strom vom eigenen Dach ist beliebter denn je. In der Regel werden Häuser Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser mit Anlagen der Größe 3-7 kW Peak bestückt. Dies entspricht einer Fläche von rund 20-60 m2, ist noch ein Dachfenster oder Kamin vorhanden, wird in der Regel die Photovoltaikanlage eher kleiner. Ein durchschnittlicher Haushalt benötigt 3000-5000 kWh pro Jahr, diese Energiemenge von einer 4-5 kW peak Anlage in der Regel erzeugt.

Wer die ganze Sache mit einem Speicher ergänzt, und dies machen mittlerweile 50 % der Neubauer von Fotovoltaikanlagen, benötigt hier einen Tipp für die Größe des Speichers. Zunächst muss man bedenken, dass der Energiespeicher mindestens 15 Jahre halten sollte. Diese erreichen in der Regel nur Lithium-Ionen Speichersysteme.

Als Beispiel: je kleiner der Speicher, umso besser wird die Grundlast in der Nacht abgedeckt, Zu große E-Speicher haben einen großen Nachteil: im Winter und bei schlechtem Wetter wird der Speicher nicht voll geladen. Dies führt zur Minderung von Ladezyklen des Speichers. In der Regel sind es 2-4 kW Stunden Speicher die zu guten Ergebnissen führen, zumal tagsüber auch die Speicher bei Regen oder bedecktem Himmel Lastspitzen oder Bedarfsspitzen mit einbeziehen.

Der Tesla Speicher Powerwall wird mit einer Leistung von 7,5 und 10 kW Stunden angeboten. Hier muss man vorsichtig sein, denn man benötigt für diese Anlagen mindestens eine 7-8 kW Peak Anlage, bei rund 70 m² Dachfläche, egal ob es sich um ein Nord oder Süddach handelt. Wer in Zukunft elektrisch fahren will benötigt einen größeren Speicher, hier sollte dann ein 5-8 KWh Speicher eingesetzt werden. Der Tesla Powerwall ist hierbei keine schlechte Wahl. Informationen gibt es täglich im Sonnencafe in Weissenohe jeweils von 9:00 bis 16:00. Mehr unter: www.tesla-powerwall-speicher.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Ansprechpartner:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH Harhammer
+49 (9192) 992800



Dateianlagen:
    • Sonnencafe in Weißenohe bei iKratos


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.