Projekt „Chance Teilqualifizierung“ eröffnet neue Berufschancen

Prechtl: „Erfolgreiche Maßnahme zur Fachkräftesicherung“

Pressemeldung der Firma ODU GmbH & Co. KG

Im Rahmen eines Projektbesuchs bei der ODU GmbH & Co. KG in Mühldorf am Inn zog Dr. Christof Prechtl, Geschäftsführer, Leiter Abteilung Bildung bei den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgebern bayme vbm, Bilanz über die Umsetzung des Projektes „Chance Teilqualifizierung“: „Die von uns initiierte Teilqualifizierung ist ein Erfolgsmodell der Fachkräftesicherung und eine richtungsweisende Maßnahme in der beruflichen Bildung. Wir haben damit Unternehmen ein exzellentes Weiterbildungsinstrument an die Hand gegeben, um sie bei der bedarfsgerechten Qualifizierung der Mitarbeiter zu unterstützen.“ bayme vbm haben „Chance Teilqualifizierung“ 2007 zur Weiterqualifizierung von an- und ungelernten Arbeitnehmern gestartet.

Bei der Teilqualifikation werden geregelte Ausbildungsberufe in mehrere Module aufgegliedert. Jedes Modul ist in sich geschlossen und wird mit einer Prüfung und einem Zertifikat abgeschlossen. Dazu Prechtl: „Über eine Teilqualifizierung sichern An- und Ungelernte sowie branchenfremde Beschäftigte ihre Anstellung ab, Arbeitslose erhöhen ihre Chancen auf Integration in den ersten Arbeitsmarkt und Unternehmen erhalten dringend benötigtes Fachpersonal. So ergibt sich eine Win-Win-Situation für alle.“

Bei ODU beteiligen sich aktuell 13 Teilnehmer an dem Projekt. A perfect Alliance ist nicht nur Claim, sondern gelebter Unternehmenswert für ODU. „Technischer Fortschritt basiert auf Innovationen, Ideenreichtum und hoher Umsetzungskompetenz“, erklärt Dr. Joachim Belz, ODU Geschäftsführer. „Die Basis dafür sind unsere Mitarbeiter, die wir fordern und fördern.“ Ein besonderes Augenmerk liegt deshalb auf der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Dazu gehört auch, das Projekt Teilqualifizierung, an dem die Spezialisten für Verbindungstechnik seit 2011 teilnehmen.

Prechtl bewertet die Teilqualifizierung als großen Erfolg: „Bayernweit wurden seit 2007 rund 14.400 Fachkräfte weiterqualifiziert. Seit 2009 gab es rund 4.560 Firmenkontakte, etwa 1.100 Kunden haben seit Beginn der Auswertung Projekte beauftragt und rund 550 Personen haben anschließend eine Externenprüfung bei der zuständigen Kammer absolviert, um die vollständige Facharbeiterqualifikation nachzuweisen. Die Zahlen machen deutlich, dass die Unternehmen sich in hohem Maße für die Sicherung ihrer Fachkräfte engagieren.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ODU GmbH & Co. KG
Pregelstraße 11
84453 Mühldorf
Telefon: +49 (8631) 6156-0
Telefax: +49 (8631) 6156-49
http://www.odu.de



Dateianlagen:
    • ODU Mitarbeiterin Sonja Kapsecker schloss erfolgreich das Projekt Teilqualifizierung ab.
ODU zählt zu den international führenden Anbietern von Steckverbindungssystemen und beschäftigt weltweit rund 1.650 Mitarbeiter. Der Hauptsitz der Firmengruppe ist Mühldorf am Inn. Darüber hinaus verfügt ODU über weitere Produktionsstandorte in Sibiu/Rumänien, Camarillo/USA und Shanghai/China. Die ODU Gruppe vereint unter einem Dach alle relevanten Kompetenzen und Schlüsseltechnologien für Konstruktion und Entwicklung, Werkzeug- und Sondermaschinenbau, Spritzerei, Stanzerei, Dreherei, Oberflächentechnik, Montage sowie Kabelkonfektionierung. Die ODU Unternehmensgruppe ist mit ihren Produkten global vertreten und verfügt über ein internationales Vertriebsnetzwerk. Dazu gehören sieben Vertriebsgesellschaften in Dänemark, England, Frankreich, Italien, Schweden, den USA und China sowie zahlreiche weltweite Vertriebspartner. Steckverbindungen von ODU sorgen in zahlreichen anspruchsvollen Anwendungsbereichen für eine zuverlässige Übertragung von Leistung, Signalen, Daten und Medien: in zukunftsorientierten Wachstumsmärkten wie der Medizintechnik, der Militär- und Sicherheitstechnik und der Energietechnik ebenso wie in etablierten Branchen wie der Industrieelektronik, der Mess- und Prüftechnik sowie der Fahrzeugtechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.