Webasto auf der Busworld 2015: Neue Aufdach-Klimaanlagen für Mini- und Midibusse

Pressemeldung der Firma Webasto Gruppe

Auf der Busworld 2015 im belgischen Kortrijk präsentiert Webasto vom 16. bis 21. Oktober 2015 in Halle 5, Stand 507, seine neuen Aufdach-Klimaanlagen Cool Top RTC für Mini- und Midibusse. Erstmals bietet Webasto damit auch Klimalösungen an, die eine Kälteleistung von mehr als 30 kW erbringen können und ist somit auch für größere Midi-Busse ideal aufgestellt. Weitere Highlights sind die neuen Thermo Top Modelle und der elektrische Hochvoltheizer (HVH).

Perfekte Klimatisierung für Busse

Mit den Webasto Klimalösungen sind angenehme Temperaturen im Innenraum garantiert – selbst dann, wenn der Bus in sehr heißen Gegenden unterwegs ist. Die bisher leistungsstärkste Aufdach-Anlage im Portfolio ist die Santana L/XL mit einer Kälteleistung von 18 kW für Mini- und Midibusse mit bis zu 35 Sitzplätzen. Mit den modular aufgebauten Modellen Cool Top RTC 250, 300 und 360 hat Webasto sein umfangreiches Sortiment für Busse jetzt entscheidend ausgebaut. Die neuen Modelle erreichen eine Kälteleistung von bis zu 36 kW und bieten zusätzlich eine Heizfunktion von bis zu 35 kW. Die hohe Effizienz der Anlagen wird durch neueste Technologien der Komponenten sowie innovative Konzepte wie den einzeln zuschaltbaren Verflüssiger-Lüftern erzielt. Spezielle zusätzliche Gebläse sichern eine ausreichende Frischluftzufuhr auch während der Fahrt. Vielfältige Diagnosefunktionen, direkter Zugang zu den Kältemittelanschlüssen und Filtern sowie einzeln aufklappbare Lüfter zur Reinigung der Kondensatoren machen die Cool Top Modelle zu den servicefreundlichsten Anlagen dieser Klasse. Die Modelle der Cool Top RTC Range sind mit dem 24 V-Bordnetz kompatibel und können einfach und kostengünstig auf dem Fahrzeugdach montiert werden. Die Aufdachanlagen sind ab 2016 weltweit für die Nachrüstung erhältlich.

Wasserheizgeräte – große Heizkraft auch bei Extremtemperaturen

Für Minibusse hat Webasto die leistungsstarke Thermo Pro 90 mit einer Heizleistung von 9,1 kW entwickelt. Der hohe Wirkungsgrad erlaubt effizientes Heizen auch bei Tiefsttemperaturen. Möglich macht das die Arctic Start Funktion sowie die gleitende Heizleistungsregelung, welche neue Einsatzbereiche auch unter extremen Bedingungen ermöglichen. Der geringe Kraftstoff- und Energieverbrauch sowie ein besonders leiser Betrieb liefern einen wertvollen Beitrag sowohl zur Kostenersparnis als auch zum Umweltschutz. Weiteres Highlight in Kortrijk: Mit dem Thermo Top Pro 120/150 Prototyp präsentiert Webasto erstmals seine neue Heizgeräte-Generation für die Leistungsklassen 12 und 15 kW. Die Markteinführung ist für 2017 geplant. Diese Heizgeräte sind für den Einsatz in Mini- und Midibussen optimal.

Hochvoltheizer für Plug-In-Hybride und Elektrofahrzeuge

Ebenfalls auf der Messe stellt Webasto seinen elektrischen Hochvoltheizer (HVH) für Hybrid- und Elektrofahrzeuge vor. Die Technologie hat Webasto ursprünglich für Pkw entwickelt und mittlerweile erfolgreich für Busse und weitere Nutzfahrzeuge adaptiert. Das System wandelt elektrische Energie nahezu verlustfrei in Wärme um und ist dabei mit einem Gewicht von 2 kg sehr leicht. Die Heizleistung ist stufenlos von 0,2 bis 7 kW einstellbar.

Effektive Luftheizungen für große Nutzfahrzeuge

Die Air Top Heizsysteme sind ideal für Mini- und Midibusse, die leistungsfähige und einfach zu installierende Luftheizungen benötigen. Mit den Modellen Air Top Evo 40 und Air Top Evo 55 hat Webasto noch einmal neue Maßstäbe in dieser Geräteserie gesetzt. Die Modelle wärmen durch eine Kaltstartautomatik schneller auf und erbringen eine deutlich höhere Heizleistung. Der Vorteil: Durch eine effiziente und intelligente Steuerung verbrauchen die Anlagen dennoch wenig Strom und arbeiten zudem sehr leise. Dafür sorgen der eingebaute Abgastemperatursensor, der als Flammwächter die Heizleistung exakt misst, sowie eine stufenlose Ansteuerung der Brennstoffpumpen. Bei Bedarf können auch zwei Heizgeräte modular zusammengeschlossen werden. Diese Funktion mit dem Namen Air Top Evo System liefert eine Heizleistung von bis zu 11 KW. Damit lassen sich auch größere Busse schnell und effizient heizen.

Nachgerüstet werden können die Luftheizgeräte im Innenraum oder unter Flur sowohl bei Benzin- als auch bei Dieselfahrzeugen.

Besuchen Sie Webasto in Halle 5, Stand 507.

Gerne vereinbaren wir ein Gespräch für Sie!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Webasto Gruppe
Kraillinger Straße 5
82131 Stockdorf
Telefon: +49 (89) 85794-0
Telefax: +49 (89) 85794-448
http://www.webasto-group.com

Die Webasto Gruppe mit Sitz in Stockdorf bei München befindet sich seit Gründung des Unternehmens 1901 in Familienbesitz. Die Gruppe ist international an mehr als 50 Standorten (davon mehr als 30 Produktionsstandorte) in den Unternehmensbereichen Dach- und Thermosysteme tätig. Webasto ist einer der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. Die Gruppe hat 2013 einen Umsatz von über 2,5 Mrd. Euro erwirtschaftet und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Die Kernkompetenzen des Unternehmens umfassen die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb kompletter Dach- und Cabriodach-Systeme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungs-Systeme für Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge, Reisemobile sowie Boote. Weitere Informationen finden Sie unter: www.webasto-group.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.