Neue Generation von Quotientenpyrometer verbessert thermische Prozessgenauigkeit in Metallurgie

DIAS Infrared macht die Temperaturmessung ab 300 °C sicher

Pressemeldung der Firma P3N MARKETING GMBH

In der Metallurgie müssen bei der industriellen Wärmebehandlung wie dem Glühen, Anlassen oder Weichglühen die Temperaturen der Werkstücke schon ab 300 °C gemessen werden. Die exakte Steuerung der Temperatur ist ein ausschlaggebender Parameter für die Materialeigenschaften und damit die Qualität der gefertigten Produkte. Die raue Umgebung in der Metallbearbeitung mit starker Verschmutzung und Rauch beeinträchtigt die Optik und stellt die Hersteller von Pyrometern vor hohe Herausforderungen.

DIAS Infrared hat nun die Produktpalette um neue Quotientenpyrometer zur berührungslosen Temperaturmessung schon ab 300 °C für die Anwendung in der Metallurgie erweitert.

Diese Quotientenpyrometer eignen sich besonders für raue Fertigungsbedingungen bei denen die Gefahr der Verschmutzung der Optik besteht. Quotientenpyrometer bzw. Zweikanalpyrometer messen im Gegensatz zu herkömmlichen einkanaligen Pyrometern in zwei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen gleichzeitig. Die Temperatur wird über das Strahlungsverhältnis, also durch Quotientenbildung ermittelt. Bei einkanaligen Pyrometern kommt es schon bei geringer Optik-Verschmutzung zu Messfehlern. Die Temperatur des Metalls wird niedriger angezeigt als sie in Wirklichkeit ist. Bei Quotientenpyrometern ändert sich der angezeigte Messwert erst bei erheblichen Verschmutzungen. Auch bei eventuellen Änderungen des Emissionsgrades während der Temperaturmessung messen Quotientenpyrometer gegenüber Einkanalpyrometern wesentlich genauer und haben damit eine geringe Fehlerquote. Es können auch Metallobjekte gemessen werden, die kleiner als das Messfeld des Quotientenpyrometers sind. Im Unterschied zu einkanaligen Pyrometern bleibt die angezeigte Temperatur weitgehend stabil – ein wichtiges Kriterium bei sich bewegenden Metallbändern, Stangen oder Drähten.

Kernstück der neuen Quotientenpyrometer von DIAS ist ein innovativer Indium-Gallium-Arsenid-Zweifarben-Detektor. Dieser wurde auf Basis langjähriger Erfahrungen in der berührungslosen Temperaturmessung in der Metallindustrie und eigener wissenschaftlicher Arbeiten zur Sensortechnologie bei DIAS Infrared entwickelt.

Die Quotientenpyrometer sind innerhalb der PYROSPOT-Pyrometerserie 10 mit Variooptik und LED- oder Laser Pilotlicht bzw. Durchblickvisier oder Farbkameramodul erhältlich. Auch eine Lichtwellenleiter-Optikvariante ist im Rahmen der PYROSPOT-Serie 11 vorhanden.

DIAS Infrared GmbH, Dresden

Die DIAS Infrared GmbH mit Hauptsitz in Dresden entwickelt und fertigt Systemlösungen rund um die berührungslose Temperaturmesstechnik für Kunden aus Industrie und Forschung. Die Infrarotmessgeräte – auch für kundenspezifische Anwendungen – werden nach dem neuesten Stand der Technik und „Made in Germany“ in Dresden sowie zwei weiteren Standorten in Magdeburg und Saalfeld hergestellt.

Das Produktspektrum umfasst von Wärmebildkameras über Pyrometer, für die punktförmige Messung von Temperaturen, auch Infrarotlinienkameras sowie Infrarotsensoren. DIAS-Lösungen zeichnen sich durch die robuste Ausführung, hervorragende Genauigkeit, ausgezeichnete Zuverlässigkeit und hohe Serviceorientierung aus.

Typische Anwendungsgebiete sind die Prozesssteuerung und -überwachung, Qualitätskontrolle, Brandfrüherkennung sowie unterschiedlichste Messungen in Forschung und Entwicklung in Temperaturbereichen von -40 °C bis 3000 °C. Die moderne technologische Ausrüstung der Fertigung, eine sehr leistungsfähige Mess- und Rechentechnik sowie die Variante einer direkten SPS-Anbindung ermöglichen auch anspruchsvollste Kundenwünsche schnell zu erfüllen.

Das internationale Vertriebsnetz umfasst Partner in 26 Ländern in Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie Australien. DIAS ist Mitglied im AMA Fachverband für Sensorik e. V. und langjährig nach ISO 9001 zertifiziert.

Ansprechpartnerinnen für die Presse:

DIAS Infrared GmbH

Katrin Schindler

Karoline Ehrlich

Pforzheimer Str. 21, 01189 Dresden

www.dias-infrared.de

Tel.: +49 351 896 74 0

E-Mail: k.schindler@dias-infrared.de, k.ehrlich@dias-infrared.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P3N MARKETING GMBH
Bernhardstraße 68
09126 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 5265-380
Telefax: +49 (371) 5265-388
http://www.p3n-marketing.de

Ansprechpartner:
Dr. Ina Meinelt
Geschäftsführerin
+49 (371) 5265-380

Im Fokus der Geschäftstätigkeit der P3N MARKETING GMBH stehen Marketing und Vertrieb für mittelständische Unternehmen. Als externe Marketingabteilung konzipiert, realisiert und betreut das Unternehmen Marketing- und Vertriebsprozesse. Analysieren, Ziele definieren, Strategien entwickeln, mit Kreativität und Fantasie in Maßnahmen umsetzen und mit Leidenschaft und Enthusiasmus realisieren ist die P3N-Mission. Das Team fördert die Bekanntheit von Unternehmen und Produkten und sorgt so für mehr Neukundengeschäft. Das Repertoire in der Umsetzung reicht vom Direktmarketing, Innovationsmarketing, Messemanagement, der Presse- und Medienarbeit, Webseiten, Reference Selling, Employer Branding, Veranstaltungsmarketing bis zu Schulungen, Workshops und Coachings.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.