Weidmüller auf der Light & Building 2016: Halle 11.0, Stand C.70

Pressemeldung der Firma Weidmüller

Innovative Anschlusstechnik für die komplexe Gebäudeinstallation. – Haupt-leitungsabzweigklemmen und Verteilerblöcke für die Energieein­speisung in Haupt-, Unter-, Feld- und Kleinver­teilern sowie Zählerschrän­ken.

Sowohl bei der Neuinstallation wie auch bei „Gebäudeumnutzungen“ wird die Elektroinstallation ständig komplexer und anspruchs­voller. Dafür ist die permanent zunehmende Automatisierung von Gebäude-, Sicherheits- und Komfortfunktionen verantwortlich. Diese Entwicklung führt zu mehr Stromkreisen, welche in zahlrei­chen Haupt-, Unter-, Feld- und Kleinverteilern sowie Zählerschränken unterge­bracht sind. An ihnen sind alle Verbraucher angeschlossen. Das Einspeisen und Verteilen der Energie auf die verschiedenen Stromkreise geschieht mit Hauptlei­tungsabzweigklemmen und Verteilerblöcke. Mit den schlank ausgelegten Haupt­leitungsabzweigklemmen WPD X01–X03 und den WPD-Verteilerblöcke bietet Weidmüller eine innovative Anschlusstechnik für die Gebäudeinstallation an.

Hauptleitungen auf kleinstem Raum anschließen

Weidmüller bietet mit den WPD X01–X03 neue Hauptleitungsabzweigklemmen an, die besonders platzsparend ausgelegt und gemäß IEC 61238-1 „Class A“ auch für Aluminium-Leiter anerkannt sind. Mit einer zulässigen Span­nung von 1.000 V DC erfüllen sie alle Anforderungen komplexer Anwendun­gen. Die Klemmen sind hoch belastbar und stellen mit einer Modulbreite von 17,8 mm für 25-mm²-Anschlüsse die derzeit schmalste Lösung auf dem Markt dar. Die neuen Hauptleitungsab-zweig­klemmen sorgen in der Elektroinstallation überall für zuverlässige und sichere Verbindungen.

WPD-Verteilerblöcke: Eingespeiste Energie sicher und effizient verteilen.

Die neuen WPD-Verteilerblöcke von Weidmüller kommen überall dort zum Einsatz, wo Energie eingespeist und verteilt wird. Anwender setzen mit den neuen Vertei­lerblöcken eine glei­chermaßen schnelle, effiziente und platzsparende Energiever­sorgung und –verteilung um. Dafür sorgt auch ein übersichtliches und anwender­freundliches Design. Neben Modulen mit Zulassung nach IEC 60947-7-1 befinden sich auch Varianten gemäß UL 1059 – für Applikationen weltweit im Programm.

Bei allen WPD-Verteilerblöcken beträgt die Bemessungsspannung 690 V AC bzw. 1000 V AC sowie 600 V DC, 1000 V DC oder 1500 V DC. Die 1500 V DC-Varian­ten eignen sich besonders für Photovoltaik-Anlagen. Je nach Mo­dul, Ausführung bzw. Serien stehen Verteilerblöcke mit verschiedenen Nennströmen von 101 A, 125 A, 160 A, 232 A, 250 A oder 353 A bereit.

Hauptleitungsabzweigklemmen und Verteilerblöcke stellen eine passgenaue Lö­sung für die innovative Gebäudeinstallation dar. Sie eignen sich für Neuinstallation sowie für Installationen bei Erweiterungen und Gebäudeumnutzungen.

Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s connect.

Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Weidmüller
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-291401
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Ansprechpartner:
Horst Kalla
Referent Fachpresse
+49 (5231) 14-291190

Als erfahrene Experten unterstützen wir unsere Kunden und Partner auf der ganzen Welt mit Produkten, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. Wir sind in ihren Branchen und Märkten zu Hause und kennen die technologischen Herausforderungen von morgen. So entwickeln wir immer wieder innovative, nachhaltige und wertschöpfende Lösungen für ihre individuellen Anforderungen. Gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Industrial Connectivity. Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Weidmüller einen Umsatz von 673 Mio. Euro mit rund 4.800 Mitarbeitern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.