Neues von Arrow: LT6375 – Differenzverstärker mit ±270 V Gleichtaktspannung

Pressemeldung der Firma Arrow Central Europe GmbH

Linear Technology präsentiert den LT6375, einen differenziellen Spannungsfolger (unity-gain amplifier) mit integrierten, hochgenau gepaarten Widerständen, die eine präzise Pegelumsetzung und Pufferung niederpegeliger Differenzsignale ermöglichen und Gleichtaktspannungen von bis zu ±270 V unterdrücken. Die A-Grade-Version bietet bislang unerreichte Spezifikationen wie z. B. ein CMRR von mindestens 97 dB, einen anfänglichen Verstärkungsfehler von max. 35 ppm, eine Verstärkungsdrift von max. 1 ppm/°C, einen Verstärkungslinearitätsfehler von max. 2 ppm und ein Gleichtakt-Teilerverhältnis von max. 25:1. Das Gleichtakt-Teilerverhältnis ist im Bereich von 7:1 bis 25:1 wählbar. Dadurch hat der Entwickler die Möglichkeit, das Verhältnis an die in der jeweiligen Anwendung zu erwartende Gleichtaktspannung anzupassen und so das Ausgangsrauschen und die Offsetspannung zu minimieren.

Das „Herzstück“ des LT6375 ist ein hochgenauer Over-The-Top®-Verstärker, der auch mit Eingangsspannungen zurechtkommt, die seinen Betriebsspannungsbereich von 3,3 V bis 50 V übersteigen. Das ermöglicht eine Kombination aus einem weiten Eingangsspannungsbereich und einer niedrigen Betriebsspannung. Eine niedrige Betriebsspannung verringert die Leistungsaufnahme und schützt nachfolgende Schaltungen vor hohen Spannungen.

„Der LT6375 kombiniert einen hochgenauen, für hohe Eingangsspannungen ausgelegten Over-The-Top-Verstärker mit konfigurierbaren, hochgenau gepaarten Widerständen“, erläutert Maziar Tavakoli, Design Manager, Signal Conditioning Products. „Durch die Wahlmöglichkeit zwischen sieben verschiedenen Teilerverhältnissen lassen sich Genauigkeit, Rauschen und Bandbreite für den jeweiligen Eingangsspannungs- und Gleichtaktspannungsbereich optimieren. Wenn der Gleichtaktspannungsbereich beispielsweise ± 80V beträgt, kann man ein Teilerverhältnis von 7:1 wählen und erzielt dadurch ein geringeres Rauschen, eine kleinere Offsetspannung und eine größere Bandbreite als bei einem Verhältnis von 20:1.“

Der LT6375 bietet noch viele weitere vorteilhafte Leistungsmerkmale, darunter Rail-to-rail-Ausgänge, geringen Stromverbrauch und einen Shutdown-Modus. Das Bauteil ist in einem 4 mm x 4 mm großen, 12-poligen DFN-Gehäuse und einem 4 mm langen MSOP-Gehäuse mit 12 Anschlüssen verfügbar. Zur Vermeidung von Überschlägen bei hohen Eingangsspannungen „fehlen“ bei beiden Gehäusebauformen einige der normalerweise vorhandenen Pins. Der LT6375 ist über den Temperaturbereich von –40 °C bis +85 °C (I-Grade) bzw. –40 °C bis +125 °C (H-Grade) vollständig spezifiziert.

Die wichtigsten Leistungsmerkmale: LT6375

Gleichtakt-Eingangsspannungsbereich: ±270 V

Hervorragende Genauigkeit 

CMRR

min. 97 dB (A-Grade)

min. 90 dB (B-Grade)

 

Verstärkungsfehler

max. 0,0035 % (35 ppm) (A-Grade)

max. 0,006 % (60 ppm) (B-Grade)

 

Verstärkungsfehlerdrift: max. 1 ppm/°C

Verstärkungsnichtlinearität: max. 2 ppm

Offsetspannung

max. 300 µV (A-Grade, Widerstandsspannungsteilerverhältnis = 7)

max. 450 µV (B-Grade, Widerstandsspannungsteilerverhältnis = 7)

 

Weiter Betriebsspannungsbereich: 3,3 V bis 50 V

Rail-to-Rail-Ausgang

Betriebsstrom: 350 µA

Interne Spannungsteilerwiderstände mit wählbarem Teilerverhältnis

–3dB-Bandbreite: 575 kHz (Spannungsteilerverhältnis = 7)

–3dB-Bandbreite: 375 kHz (Spannungsteilerverhältnis = 20)

Spezifizierter Temperaturbereich: –40 °C bis +125 °C

Geringe Stromaufnahme im Shutdown-Modus: 20 µA (DFN-Gehäuse)

Platzsparende MSOP- und DFN-Gehäuse



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Arrow Central Europe GmbH
Frankfurter Straße 211
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (531) 8098-0
Telefax: +49 (531) 8098-100
http://www.arroweurope.com

Ansprechpartner:
Oliver Block
Market Development Support
+49 (531) 8098-253



Dateianlagen:
    • Neues von Arrow: LT6375 - Differenzverstärker mit ±270 V Gleichtaktspannung


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.