Neu: Energieeffizienzlabel für alte Heizanlagen

Effizienzklassen für alte Heizkessel als Anreiz für Heizungstausch / Wärmepumpentechnologie ist effiziente und umweltschonende Alternative

Pressemeldung der Firma GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG

Heizungsanlagen sind in Deutschland im Durchschnitt rund 17 Jahre alt, mehr als ein Drittel sind sogar seit über 20 Jahren in Betrieb. „Bedenkt man, dass knapp 70 Prozent des Energieverbrauchs im privaten Haushalt auf die Raumwärme entfallen, ist das jährliche Energie-Einsparpotential gerade bei älteren Heizkesseln entsprechend hoch“, erklärt Hans-Jürgen Nowak von der Initiative WÄRME+. Um Verbraucher für die Effizienz der eigenen Heizung zu sensibilisieren, wurde am 1. Januar 2016 ein Energie-effizienzlabel für alte Heizanlagen eingeführt. Das neue Label soll den Bewohnern verdeutlichen, wie effizient ihre aktuelle Heizung ist und unmittelbar zeigen, ob unnötige Kosten und CO2-Emissionen durch einen Energiefresser im Heizungskeller entstehen. Die neue Energielabel-Pflicht ist zunächst freiwillig und gilt für Anlagen mit einer Leistung bis zu 400 kW und die älter als 15 Jahre sind. „Eigentümer können jedoch beruhigt sein, denn sie müssen nicht selbst in Aktion treten und es kommen auch keine Kosten auf sie zu“, so Nowak. Das Etikett wird von Fachleuten wie Heizungs-installateuren, Schornsteinfegern oder auch Energieberatern kostenlos angebracht. Ab 2017 ist das Label dann verpflichtend und wird vom Schornsteinfeger im Rahmen der Feuerstättenschau vergeben.

Mit neuer Heizung Energieverbrauch senken und Umwelt schonen

Wie bei den bekannten Energielabeln für Kühlschränke oder Fernseher, werden auf dem neuen Etikett die Effizienzklassen mit einer Farbskala dargestellt. Die Klassen für alte Heizkessel reichen dabei von A++ für besonders sparsame Anlagen bis zu Klasse E für große Energiefresser. Bei der Labelausstellung durch einen Fachmann werden Verbraucher gleichzeitig über Einsparmöglichkeiten, weitere Serviceangebote wie etwa dem Heizungscheck sowie auf Förderprogramme für moderne Heiztechniken aufgeklärt. Ein Austausch kann sich lohnen: Je nach Alter und Zustand der bestehenden Anlage lässt sich der Energieverbrauch mit einer neuen Heizung um bis zu 20 Prozent senken. Auch bei Neugeräten gibt das Energielabel, das im September 2015 für neue Heizungen eingeführt wurde, Aufschluss über die Effizienz. Ein direkter Vergleich zwischen altem Heizkessel und moderner Heiztechnik wird damit möglich. Wer sich für einen Austausch entscheidet findet in der Wärmepumpentechnologie eine effiziente und umweltschonende Alternative. Wärmepumpen erreichen mühelos die besten Klassen A+ und A++, denn sie nutzen größtenteils die kostenlose Umweltenergie zur Wärmeerzeugung. Das spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt, denn Wärmepumpen arbeiten emissionsfrei und können bei Nutzung von Öko-Strom zu 100 Prozent aus regenerativen Energien betrieben werden. Der Platzbedarf für die Heizung im Innenbereich ist nicht größer als für einen konventionellen Heizkessel, der Raumbedarf für Tanks sowie der Schornstein entfallen dabei.

Modernisierer werden bei der Finanzierung einer moderne Heiztechnik von Bund, Ländern, Gemeinden und anderen Anbietern mit zahlreichen Förderprogrammen unterstützt. Einen Überblick über die verschiedenen Zuschussmöglichkeiten bietet die Initiative WÄRME+ mit ihrer Förderdatenbank unter www.waerme-plus.de, die regelmäßig auf den neusten Stand gebracht wird.

Weitere Informationen: www.waerme-plus.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
Reinhardtstraße 32
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 300199-0
Telefax: +49 (30) 300199-4390
http://www.hea.de

Für viele Hausbesitzer stehen in den kommenden Jahren Investitionen in eine zeitgemäße Hauswärmetechnik an. Mit einem umfassenden Informations- und Serviceangebot klärt die Initiative WÄRME+ darüber auf, wie eine effiziente Anlagentechnik zu einer intelligenteren Energienutzung in Haus und Wohnung beitragen kann. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen wie die Wärmepumpe, die dezentrale Warmwasserbereitung mit elektronischen Durchlauferhitzern, die elektrische Fußbodenheizung und die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Zu den Mitgliedern der Initiative zählen die Unternehmen AEG Haustechnik, Clage, DEVI, Dimplex, Stiebel Eltron und Vaillant sowie der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) und die HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.