Neu von Circuit Design: 2,4 GHz Modul NK-2.4Y

Kompaktes integriertes Funkfernsteuerungsmodul für Fernschaltapplikationen

Pressemeldung der Firma CIRCUIT DESIGN GmbH

Circuit Design Inc, führender Hersteller von Low-Power-Funkmodulen, bringt mit NK-2.4Y ein integriertes Funkfernsteuerungsmodul auf den Markt, das bis zu 8 Schaltsignale übertragen kann. Das Modul ist in USA (FCC), Kanada (IC), Japan (ARIB) und Europa (CE) zugelassen, so dass der Anwender keine zusätzliche Funkzulassung braucht.

Dank des integrierten FHSS-Verfahrens (Frequency Hopping Spread Spectrum) ist keine Kanalauswahl erforderlich. So garantiert NK-2.4Y zuverlässigen Betrieb in schwieriger Funkumgebung und in der Nähe von anderen 2,4 GHz W-LAN und Bluetooth Systemen. Mit CRC-16 Fehlererkennung und Hamming-Distanz 6 muss der Anwender keinen unbeabsichtigten Betrieb auf Grund von Übertragungsfehlern befürchten. Dadurch können Schaltsignale in sicherheitskritischer Umgebung kontinuierlich und störungsfrei übertragen werden – ohne viel Rücksicht auf die Funkbedingungen.

Während des Sendens (Eingabemodus) verbraucht NK-2.4Y im Schnitt nur 3 mA Strom und ist damit ideal für mobile Anwendungen. Zur ständigen Überwachung der Funkverbindung steht dem Anwender über ein LINK-Terminal ein Feedback-Signal zur Verfügung.

NK-2.4Y erfordert nur wenige Komponenten für Schnittstelle und optionale integrierte Antenne. So können bestehende Anwendersysteme so konfiguriert werden, dass sie drahtlose Signale einfach übertragen können. Ein ID-System in Kombination mit der Frequency-Hopping-Funktion des NK-2.4Y erlaubt den Betrieb mehrerer Systeme im selben Bereich.

Muster für Evaluierungszwecke sind ab sofort verfügbar, Serienstückzahlen im Juni.

Technische Eigenschaften:

CRC-16 Fehlererkennung

Hamming-Distanz 6 zur Minimierung von Störungen

Übertragung von 8 Schaltsignalen nur mit einfacher externer Schaltung

Niedriger Stromverbrauch (durchschnittlich 3 mA)

Überwachung der Funkverbindung

Frequency Hopping mit ID-System (Paarung) für den Betrieb mehrerer Einheiten im selben Bereich

Erfüllt FCC Part 15, IC-RSS-247, ARIB STD-T66, EN300 440

RoHS-konform

Kompakte Größe: 35,3 x 17,8 x 4,3 mm

Anwendungen:

Fernsteuerung von Ladeliften auf LKWs

Fernsteuerung von Hebevorrichtungen auf Behindertentransportfahrzeugen

Öffnen und Schließen von Rollläden



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CIRCUIT DESIGN GmbH
Schleißheimer Str. 263
80809 München
Telefon: +49 (89) 358283-60
Telefax: +49 (89) 358283-66
http://www.circuitdesign.de

Ansprechpartner:
Angela Haidn
+49 (89) 358283-60



Dateianlagen:
    • NK-2.4Y
Die Circuit Design GmbH mit Sitz in München ist ein Tochterunternehmen der Circuit Design, Inc., Japan. Die GmbH wurde zum 1. Januar 2001 gegründet und bietet technische Unterstützung sowie eine optimale Logistik für Kunden in Deutschland, Österreich und Osteuropa. Die Mutterfirma Circuit Design, Inc. ist seit 1974 u. a. als Hersteller und Entwickler von Daten- und Audiofunkmodulen tätig und verfügt über eigene Fertigungsstätten. Einer der Schwerpunkte von Circuit Design liegt auf Datenfunkmodulen für die europäischen ISM-Bänder. Verfügbar sind Sender-, Empfänger- und Transceiver-Module als Einzel- und Multikanal im Schmal- und Breitband. Die Produkte sind ausgerichtet auf geringen Stromverbrauch und große Reichweiten. Alle Standardmodule entsprechen den europäischen EN-Normen und sind notifiziert u. a. bei der BNetzA in Deutschland. Circuit Design ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Funkmodule, die im Bereich Funkfernsteuerungen weltweit zum industriellen Standard geworden sind. Die Qualität der Produkte wird gesichert durch die ISO9001-zertifizierten Entwicklungs- und Produktionsprozesse in Japan.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.