Mehrwert für LED-Beleuchtungen

Zeitgemäß & Effektiv steuern

Pressemeldung der Firma ISSENDORFF KG

Das LCN-HL4 der ISSENDORFF KG aus Rethen ist ein LED-4-Kanal-Dimmer und ermöglicht den Anschluss, sowie die Ansteuerung von LED-Produkten. Dazu gehören zum Beispiel: Dekobeleuchtungen wie LED-Stripes oder Sternenhimmel. Auch Sonderlösungen die speziell nach Kundenanforderungen gebaut werden, lassen komfortabel in den LCN-Bus zu integrieren.

Er setzt die Helligkeitswerte der (virtuellen) elektronischen Ausgänge in ein Signal zur Pulsweitenmodulation (PWM) um. Über die vier (virtuellen) Ausgänge eines intelligenten Moduls werden so die einzelnen Farbkanäle angesteuert.

Mit dem integrierten 4-Kanal-Dimmer können sowohl RGBW- als auch einfarbige LEDs angesteuert werden. Neben der Ansteuerung von einer RGBW-LED bzw. Lichtkreis können auch herkömmliche, einfarbige LEDs gedimmt werden. Dabei können maximal vier – getrennt steuerbare – Lichtkreise zum Einsatz kommen.

Das LCN-HL4 beherrscht die Ansteuerung der LEDs nach dem HSB- und RGB-Farbmodell. Über das HSB-Farbmodell können Farbsättigung, Helligkeit und Farbwert getrennt voneinander gesteuert werden. Das macht es dem Benutzer besonders leicht, eine gewünschte Farbe einzustellen, da das Farbmodell der menschlichen Farbwahrnehmung im Gehirn ähnelt. Beim Dimmen wird nur der Helligkeitswert verändert: Die eingestellte Farbe leuchtet unverfälscht weiter. Beim RGB-Farbmodell werden die verschiedenen Farben hingegen durch Mischen von rot, grün und blau erzeugt.

Der Ausgang 4 (weiß) kann unabhängig von den anderen Kanälen gesteuert werden. Im HSB- und RGB-Farbmodell können über diesen Kanal Pastellfarben erzeugt werden. Getrennt vom diesen Farbmodellen, die 3 Kanäle benötigen, können zusätzlich monochromatische/einfarbige LEDs angesteuert werden.

Zum Betrieb des LCN-HL4 reicht ein freier Anschluss eines intelligenten Moduls, wie dem LCN-SHS sowie ein Netzteil für die LEDs. Dieses Netzteil sollte 12-24 V Gleichspannung liefern und rund 30% größer dimensioniert sein, als erforderlich damit genug Leistungsreserven vorhanden sind.

Vernetzt mit LCN

Der LCN-Installationsbus ermöglicht die zentrale Steuerung nur einem System. Zur Parametrierung des LCN-HL4 ist die LCN-PRO ab Version 5.3 nötig. Mit Version 3.7 der Gebäudevisualisierung LCN-GVS ist es möglich die Lichtfarbe von RGB(W)-Leuchten über ein Farbrad auszuwählen.

Ganz flexibel und einfach – LCN.

Mehrwert für LED-Beleuchtungen

LED 4 Kanal Dimmer für LED / RGB / RGBW

LED Ansteuerung nach HSB- & RGB-Farbmodell

Betrieb am I-Anschluss der LCN-Module

Eingangsspannung: 12-24V DC

Verlustleistung:<1W Ausgangsleistung: 120W (bei 24V DC)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ISSENDORFF KG
Magdeburger Straße 3
30880 Rethen (Werk 2)
Telefon: +49 (5066) 998-0
Telefax: +49 (5066) 998-899
http://www.LCN.de

Ansprechpartner:
Heiko Sander
Kundenkommunikation
05066998611



Dateianlagen:
    • Das LCN-HL4 beherrscht die Ansteuerung der LEDs nach dem HSB- und RGB-Farbmodell
Die ISSENDORFF KG bietet seit über 20 Jahren mit dem LCN-Gebäudeleitsystem die Lösung für moderne Wohn- und Zweckbauten. Wenn es um Sicherheit, Komfort und Effizienz geht, ist LCN eines der zuverlässigsten Elektro-Installationssysteme weltweit. Es bewährt sich mittlerweile in Tausenden von Objekten, vom Einfamilienhaus über multifunktionale Gewerbeobjekte bis hin zum Wolkenkratzer.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.