Kleine Brille, großer Auftritt!

Pressemeldung der Firma ifm electronic gmbh

Der US-amerikanische Präsident Barack Obama und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchten während der Hannover Messe Ende April den Messestand der ifm-Gruppe. Beide waren speziell am neuen, weltweit kleinsten 3D-Kamerasystem für schnelle 3D-Aufnahmen und automatische Objekterkennung interessiert.
Merkel und Obama probierten eine von der ifm-Tochter pmdtechnologies entwickelte 3D-Time-of-Flight-Kamera aus und tauchten in die Virtuelle Realität ein. Zusammen mit einem Google CardBoard, einem handelsüblichen Smartphone und der 3D-Kamera konnten sie ihre eigenen Hände in virtueller 3D-Realität sehen und interagieren.

Von Präsident Obama nach möglichen Anwendungsgebieten gefragt, erklärte Dr. Bernd Buxbaum, CEO und Chairman von pmdtechnologies, die Technologie und ihre Anwendungsfelder: Mensch-Maschine-Schnittstellen, Schachspielen mit virtuellen Gegnern, Scannen und Messen von Objekten oder Umgebungen, 3D-Zusammenarbeit über Kontinente hinweg oder das Teilen von 3D-Objekten – und das zukünftig sogar mit einem handelsüblichen Smartphone, in das die derzeit externe Kamera ab Sommer integriert sein wird. “It’s a brave new world!” zeigte sich Präsident Obama nach einem Handschlag mit Kanzlerin Merkel in der virtuellen Realität beeindruckt.
 
Time-of-Flight-Prinzip (ToF)
Das Herzstück des Systems ist die 3D-Kamera. Deren 3D-Bildsensorchips funktionieren mit Infrarotlicht und nutzen das Time-of-Flight (ToF)-Messprinzip: Für jeden einzelnen seiner Bildpunkte (Pixel) misst der 3D-Bildsensorchip die Laufzeit des von der Kamera abgestrahlten Infrarotlichts zu Objekten und wieder zurück. Zeitgleich erkennt jeder der Bildpunkte auch den Helligkeitswert der Objekte.

Die Bilder können entweder als Tiefenbild oder als 3D-Punktwolke für Messungen, Raum- oder Objekt-Scans, AR- /VR-Applikationen wie Gestensteuerung oder Augmentierung (Überlagerung von virtuellen und realen Inhalten) genutzt werden. Die ToF-Architektur von pmd ist flexibel und skalierbar genug, um sogar in Smartphones integriert zu werden. Erste Produkte von großen asiatischen Herstellern sind bereits für die zweite Jahreshälfte 2016 angekündigt.

3D-Bildsensorchip in Google-Smartphones
Die neuen 3D-Bildsensoren sind in Auflösungen von 352 x 288, 224 x 172 und 160 x 120 Pixeln erhältlich. Die ifm-Tochter pmdtechnologies ist Partner in den  Google-Projekten „Tango“ und „Cardboard“. Dabei werden Mobiltelefone und Tablets zur Raumerfassung mit einer speziellen optischen Sensorik ausgestattet, u. a. auch der 3D-Kamera. Anwendungen sind Virtual- und Augmented-Reality, Indoor-Navigation und Objekt- und Raumvermessung. Die komplette 3D-Kamera ist dabei auf einer Fläche von etwa 10 mm x 20 mm untergebracht.

Bei einer Reichweite von bis zu 4 Metern, einer Messgenauigkeit von 1 Prozent der Entfernung und einer Frame-Rate von 5 fps (Frames pro Sekunde) benötigt das 3D-Kamera-Subsystem weniger als 300 mW im aktiven Betrieb.
 
Kooperation von Infineon und pmdtechnologies
pmdtechnologies aus Siegen hat die 3D-Bildsensorchips gemeinsam mit Infineon entwickelt. Die technische Unterstützung bei Kunden übernehmen beide Unternehmen gemeinsam. Der Beitrag von pmdtechnologies zur neuen Chipfamilie ist die ToF-Pixelmatrix. Infineon steuert alle Funktionsblöcke zur System-on-Chip (SoC)-Integration bei und entwickelte den Fertigungsprozess zusammen mit pmd. Produziert werden die 3D-Bildsensorchips im Infineon-Werk in Dresden mit einem für ToF optimierten CMOS-Prozess mit Mikrolinsen-Technologie.

Sensorik mit 3D-Chip
Schon seit Jahren verbaut ifm die 3D-Bildchips in industrietauglichen Sensoren, um Applikationen wie Volumenbestimmung oder Vollständigkeitskontrolle in einem kompakten, industrietauglichen Gehäuse zu integrieren. Auch für den rauen Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen bietet ifm spezielle Varianten dieser 3D-Sensorik an. Sie erfüllen Aufgaben wie automatische Linienführung oder Kollisionsschutz.

Fazit
Die Einbeziehung realer Dinge in automatisierten Prozessen hat längst begonnen. Ein technisch anspruchsvoller Teil ist die dreidimensionale Bildtechnik. Hier bietet ifm mit seiner Tochter pmdtechnologies bezahlbare und zugleich ausgereifte Lösungen – sowohl für kommerzielle Prozesse als auch für den Privatanwender. Um es mit den Worten des US-Präsidenten zu sagen: “It’s a brave new world!”

Erfahren Sie mehr über die REAL-3D-Bildsensorchips.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ifm electronic gmbh
Friedrichstr. 1
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 2422-0
Telefax: +49 (201) 2422-200
http://www.ifm.com



Dateianlagen:
    • Kleine Brille, großer Auftritt!
Zahlen - Daten - Fakten Messen, steuern, regeln – wenn es um wegweisende Automatisierungstechnik geht, ist die ifm electronic gmbh der ideale Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen und Systeme für die industrielle Automatisierung. Heute zählt das in zweiter Generation geführte Familienunternehmen mit rund 4.800 Beschäftigten in 70 Ländern zu den weltweiten Branchenführern. Als Mittelstandskonzern vereint ifm die Internationalität und Innovationskraft einer wachsenden Unternehmensgruppe mit der Flexibilität und Kundennähe eines Mittelständlers. Das Produktportfolio Schlüssel des Erfolges sind von jeher die Menschen bei ifm. Ein überdurchschnittlich großes Vertriebs- und Serviceteam von rund 1.150 Mitarbeitern steht Kunden weltweit mit Rat und Tat zur Seite. Die Experten vor Ort kennen die regionalen Gegebenheiten bestens und sorgen für eine individuelle und vertrauensvolle Betreuung. Gleichzeitig arbeiten mehr als 600 Beschäftigte aus Forschung und Entwicklung in enger Partnerschaft mit dem Kunden sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten fortlaufend an Lösungen für die Anforderungen von Morgen. Über 600 Patente und im Jahr 2012 insgesamt 85 Patentanmeldungen sind das Resultat dieses Engagements. Qualität „Made in Germany“ ifm steht für hochwertige Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Durch die Unternehmenszentrale in Essen sowie die Entwicklung und Produktion am Bodensee ist ifm eng mit dem Standort Deutschland verbunden. Rund 88 Prozent des Portfolios werden dort entwickelt und hergestellt. Weitere Produktionsstätten in großen Absatzmärkten wie Asien oder den USA ermöglichen eine schnelle Reaktion auf regionale Marktbedürfnisse. Um stets die hohen ifm-Qualitätsstandards sicherzustellen, werden die Beschäftigten der internationalen Werke ebenfalls in Deutschland geschult. ifm – close to you Das außergewöhnlich große Produktportfolio von ifm berücksichtigt nicht nur alle relevanten Standardlösungen, sondern auch die speziellen Anforderungen einzelner Branchen. Neben Positions- und Prozesssensoren zählen Sensoren für Motion Control und Sicherheitstechnik zum Programm. Außerdem bietet ifm Produkte für die industrielle Bildverarbeitung und Kommunikation sowie Identifikationssystemen und Systemen für mobile Arbeitsmaschinen an. Auf dieser Basis erwirtschaftete die ifm electronic gmbh im Jahr 2012 einen Umsatz von 615 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.