Digitale Blitzkontrolle

Der neue Blitzstromzähler von OBO Bettermann ermöglicht lückenlose Überprüfung von Blitzschutzsystemen

Pressemeldung der Firma OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG

Blitzschutzsysteme müssen funktionieren – jeden Tag, 24 Stunden lang. Denn jederzeit kann ein Blitz einschlagen oder es können Überspannungen auftreten. Nicht immer bemerkt man jedoch, wenn das System Blitze und Überspannungen erfolgreich abgeleitet hat. Dabei ist der neue Blitzstromzähler LSC I+II von OBO Bettermann eine zuverlässige Unterstützung. Denn das Gerät erfasst Impulsströme und speichert diese samt Uhrzeit und Datum fest ab. So lässt sich jederzeit über die praktische LCD-Anzeige kontrollieren, ob ein Blitz in das Blitzschutzsystem eingeschlagen hat. Denn nach VDE 0185-305 (IEC 62305) muss das Blitzschutzsystem in diesem Fall gewartet werden, um sicherzustellen, dass es keinen Schaden genommen hat.

Dank seiner Schutzart von IP 65 eignet sich der Blitzstromzähler für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Die zugehörigen Kabelschellen ermöglichen die Installation an Rund- oder Flachleitern. Der Zähler kann direkt auf den Ableiter oder auf der PE-Leitung des Überspannungsschutzgerätes montiert werden. Ein langer, wartungsfreier Einsatz der Geräte ist auch aufgrund der internen Lithium-Batterien mit hoher Lebensdauer möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG
Hüingser Ring 52
58710 Menden
Telefon: +49 (2373) 89-1646
Telefax: +49 (2373) 89-1233
http://www.obo-bettermann.com/...

Ansprechpartner:
Sandra Biener
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (2373) 89-1646



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.