MSC Technologies präsentiert industrielle DDR3L 1866 DRAM-Module von InnoDisk mit neuer Intel Apollo Lake-Plattform

Pressemeldung der Firma MSC Technologies GmbH

MSC Technologies, ein Unternehmen der Avnet Inc. (NYSE: AVT), führt die neuen DDR3L 1866-Modulserien UDIMM/SODIMM und UDIMM/SODIMM mit ECC von InnoDisk ein, die für den industriellen Einsatz ausgelegt sind und auf Intels neuester Apollo Lake-Plattform basieren.

Die ungepufferten langen DIMM- und kompakten SODIMM-Speicher sind gekennzeichnet durch eine bis zu 15 % höhere Leistung bei 10 % niedrigerem Stromverbrauch im Vergleich zu gängigen Mainstream DDR3-Modulen. Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 1866 MT/s, die Betriebsspannung liegt bei 1,35 V. Eine der beiden Speicherserien integriert eine ECC-Fehlerkorrektur, die besonders für industrielle und Embedded-Anwendungen interessant ist.

Die proprietären 30 μ“ Golden Finger Connectors an der Schnittstelle von InnoDisk übertreffen den Industriestandard von 3 μ“ aus der Spezifikation und stellen eine Pin-Breite von 30 μ“ an den DRAM-Modulen sicher. Damit wird ein besonderer Schutz vor Kratzern und Beschädigungen durch äußere Einflüsse erreicht. Die Verwendung von industriellen Komponenten mit breitem Temperaturfenster ermöglicht einen stabilen Betrieb bei Temperaturen von -40 bis ca. +85 °C. Ein eingebauter Thermalsensor warnt das System vor Temperaturveränderungen. Ermöglicht wird dadurch die Temperaturüberwachung einzelner Speichermodule, um im Falle einer drohenden Überhitzung die Leistung zu drosseln.

Die Temperaturüberwachung spielt gerade bei dem Einbau in passiv gekühlten Computern eine große Rolle.

Besuchen Sie MSC Technologies auf der electronica 2016 in Halle A6, Stand 512.

Über Avnet

Von Komponenten bis zu Cloud-Lösungen und vom Design bis zur Entsorgung – Avnet Inc. (NYSE:AVT) unterstützt mit einem wettbewerbsfähigen Portfolio innovativer Produkte, Services und Lösungen weltweit den Erfolg von Kunden, die Technologielösungen konzipieren, verkaufen und nutzen. Avnet ist ein Fortune 500-Unternehmen und hat im Geschäftsjahr 2016 einen weltweiten Umsatz von 26,2 Milliarden US-Dollar erzielt. Weitere Informationen finden Sie unter www.avnet.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC Technologies GmbH
Industriestraße 16
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7249) 910-0
Telefax: +49 (7249) 7993
http://www.msc-technologies.eu



Dateianlagen:
    • DDR3L 1866
MSC Technologies, ein Unternehmen der Avnet, Inc. (NYSE: AVT), konzentriert sich auf intelligente Embedded- und Display-Lösungen für verschiedene Industrieanwendungen. MSC Technologies mit Hauptsitz in Stutensee, Deutschland, vertritt namhafte Hersteller von TFT-, Touch- und passiven Displays und bietet mit eigenen Technologien auch kundenspezifische Display-Lösungen an. Im Embedded-Bereich setzt MSC Technologies auf ihr langjähriges Entwicklungs- und Produktions-Know-how, das von COM Express-, Qseven- oder SMARC 2.0-Modulen bis hin zu kompletten Systemen reicht. Ergänzend dazu werden Wireless-, Storage- und Lighting-Lösungen angeboten. Mit ihrer umfassenden Beratungskompetenz und dem Full Service-Angebot sichert MSC Technologies ihren Kunden einen Vorsprung im Markt durch Lösungen in Premium-Qualität und mit Langzeit-Verfügbarkeit. Der Lösungsanbieter konzentriert sich auf die Regionen Deutschland, Österreich, Schweiz, BeNeLux, Spanien und Osteuropa. Alle anderen europäischen Länder werden vom Partnerunternehmen Avnet Embedded betreut. Weitere Informationen finden Sie unter www.msc-technologies.eu


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.