Flexibler Lithium-Ionen-Akku für Smartcards, Wearables und IOT-Geräte

Panasonic präsentiert neuartige Akkus, die auch nach tausendfachem Biegen Ihre Eigenschaften behalten

Pressemeldung der Firma Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe GmbH

Auf der electronica 2016 wird Panasonic neuartige Lithium-Ionen-Batterien vorstellen, die sich durch ihre Flexibilität auszeichnen: Sie lassen sich wiederholt bis zu einem Radius von 25 Millimeter biegen oder in einem maximalen Winkel von 25 Grad verdrehen, ohne einen Funktionsverlust zu erleiden. Mit einer Höhe von lediglich 0,55 Millimetern sind die Akkus besonders flach, wodurch der Einsatz in batteriebetriebenen Smartcards und tragbaren Produkten (Wearables) ermöglicht wird.

Aufgrund der hohen Belastbarkeit sind die innovativen Akkus in vielfältigen Anwendungen einsetzbar: In Smartcards beispielsweise müssen sich Batterien biegen lassen, ohne Defekte davonzutragen. Aber auch in Wearables wie Smartwatches ist eine hohe Flexibilität von Vorteil, weil sich die Produkte hierdurch individuell anpassen und verstellen lassen. „Vergleichbare Lithium-Ionen-Akkus können diese Anforderungen nicht erfüllen“, so Takuyuki Okano, Chefingenieur bei Panasonic. „Bei wiederholtem Biegen von herkömmlichen Pouchzellen oder Lithium-Polymerzellen wird nicht nur deren Ladekapazität und Betriebsdauer erheblich verkürzt, sondern auch deren Sicherheit maßgeblich beeinträchtigt.“ Der neue flexible Akku von Panasonic hingegen überzeugt mit höchster Qualität und Sicherheit und bleibt auf Dauer funktionsfähig. In Belastungstests behält er selbst nach tausendfachem Biegen und Verdrehen 99 % der Ausgangskapazität.

Die Konstruktion der Batterie basiert auf übereinander angeordneten Elektroden. Ein neu konzipierter interner Aufbau und eine innovative laminierte Außenschicht gewährleisten, dass der Akku auch bei wiederholtem Biegen und Verdrehen nicht ausläuft, überhitzt oder in Flammen aufgeht. Bedingt durch diese sichere Konstruktion eignet er sich auch für den Einsatz in Anwendungen wie Smartwatches oder intelligenter Kleidung, die direkt am Körper getragenen werden.

Gegenwärtig befindet sich der flexible Lithium-Ionen-Akku in der Entwicklungsphase; im Jahr 2018 soll die Serienproduktion beginnen. Bei den drei bislang geplanten Modellen variiert die Kapazität zwischen 17,5 mAh und 60 mAh bei einem Gewicht von lediglich 0,7 bis 1,9 Gramm.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe GmbH
Robert-Koch-Straße 100
85521 Ottobrunn
Telefon: +49 (461) 59-0
Telefax: nicht vorhanden
http://eu.industrial.panasonic.com/...

Ansprechpartner:
Vanessa Böse
Public Relations
+49 (4181) 92892-39

Panasonic begann bereits 1931 mit der Produktion von Batterien. Heute ist der Konzern mit zahlreichen Fertigungsstätten rund um den Globus der am breitesten aufgestellte Batteriehersteller weltweit. Die Produktpalette umfasst Batterien der unterschiedlichsten Technologien wie Primär-Batterien (Lithium, Zink-Kohle und Alkaline) und wiederaufladbare Sekundär-Batterien (Lithium-Ionen, Nickel-Metall-Hydrid, Nickel-Cadmium sowie verschlossene Bleibatterien). Batterien von Panasonic werden in Europa von der Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe GmbH (PAISEU) vertrieben. Das Tochterunternehmen der Panasonic Corporation bietet seinen Kunden ein umfangreiches Programm an industriellen Produkten aus den Bereichen Automotive, Industry, Factory Solutions und Energy.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.