PrimIR: Hochauflösendes CO2-Sensormodul mit kurzer Reaktionszeit

T90 ~ 0,5 Sekunden und Probenvolumina < 2 ml möglich

Pressemeldung der Firma PEWATRON AG

Pewatron hat ein neues CO2-Sensormodul mit kurzer Reaktionszeit im Angebot, das insbesondere für medizinische Anwendungen und die Lebensmittelkontrolle bestens geeignet ist. Die Kapnometrie ist ein Beispiel für eine medizinische Anwendung (Überwachung des CO2-Gehalts in der Ausatemluft), bei der die Antwortzeit des Sensors wichtig ist, um qualitative und quantitative Aussagen über den Zustand der zu überwachenden Person machen zu können. Bei der Lebensmittelüberwachung spielt das Probenvolumen eine Rolle, wenn Schutzatmosphärenverpackungen zu prüfen sind, die nur geringe Gasvolumen enthalten. Zudem birgt es quantitative Vorteile, wenn für die Gasanalyse nur wenig Gas entnommen werden muss, da so mehr Packungen einer Charge gleichzeitig geprüft werden können.

Das PrimIR CO2-Modul ist für einen Messbereich von 0 bis 5 % O2 oder 0 bis 20 % CO2 konfiguriert. Die Ausgabe erfolgt über eine einfache UART-Schnittstelle, die sich mithilfe serieller Übertragungsprotokolle wie RS-485 problemlos auslesen lässt. 

Der PrimIR-Sensor wurde für die erzwungene Durchströmung kalibriert und besitzt Anschlüsse für Schlauchsysteme. Das strömungsoptimierte Design ermöglicht schnelle Messungen unabhängig von der Durchflussrate, auch bei kleinen Gesamtvolumina. Für eine genaue Messung sind Gasvolumen von nur 2 ml oder weniger nötig. Die Reaktionszeit des Sensors (T90) beträgt bei Durchflussraten von 500 ml/min und mehr unter 0,5 Sekunden.

Produkt Details



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PEWATRON AG
Thurgauerstrasse 66
8052 Zürich
Telefon: +41 (44) 87735-00
Telefax: +41 (44) 87735-25
http://www.pewatron.com

Ansprechpartner:
Gaby Schwendener
+41 (44) 8773509



Dateianlagen:
    • PrimIR: Hochauflösendes CO2-Sensormodul mit kurzer Reaktionszeit


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.