WAGO gewinnt „Industrie 4.0 Innovation Award“

DIMA-Konzept zur modularen Automation überzeugt Expertenjury und Fachpublikum

Pressemeldung der Firma WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Die WAGO Kontakttechnik hat mit „DIMA – Dezentrale Intelligenz für modulare Anlagen“ ein Konzept entwickelt, das wandlungsfähige Produktionssysteme im Sinne von Industrie 4.0 möglich macht. Für diesen revolutionären Ansatz wurde das Unternehmen nun mit dem erstmalig verliehenen „Industrie 4.0 Innovation Award“ des VDE-Verlags in Zusammenarbeit mit dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.) ausgezeichnet.

„Durch Globalisierung und Individualisierung müssen Produkte immer schneller entwickelt und gefertigt werden. Heutige Produktionssysteme sind dafür jedoch nur begrenzt ausgelegt. Benötigt werden dynamisch wandlungsfähige Produktionssysteme. Sie lassen sich auf Basis modularer Produktionsanlagen realisieren, die allerdings eine ebenso modulare Automatisierung erfordern. Bisher gab es dafür jedoch keine herstellerunabhängige Lösung. Das Automatisierungssystem musste individuell von Hand programmiert werden. Mit der DIMA-Methodik zeigen wir, wie modulare Anlagen ohne diesen Aufwand automatisiert werden können“, erläutert Ulrich Hempen, Leiter Market Management Industrie & Prozess bei WAGO das Konzept.

Eine fünfköpfige Expertenjury bestehend aus Angelo Bindi (stellvertretender Direktor Industrial Engineering, Continental Teves), Gunther Koschnick, (Geschäftsführer Fachverband Automation, ZVEI), Dr.-Ing. Olaf Sauer (stellvertretender Institutsleiter, Fraunhofer IOSB), Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Zühlke (wiss. Direktor und Leiter Innovative Fabriksysteme, DFKI) und Ronald Heinze, (Verlagsleiter Zeitschriften, VDE VERLAG) wählte DIMA unter die TOP-10-Produkte aus fast 50 Einreichungen des Wettbewerbs. Im Anschluss folgte ein deutschlandweites Online-Voting des VDE-Verlags, bei dem WAGO mit seinem Konzept überzeugte und die meisten Stimmen erhielt.

„Die Resonanz auf unser Konzept bei Anwendern und Herstellern war bisher schon sehr positiv. Das wir uns mit DIMA in diesem hochkarätigen Wettbewerb durchsetzen konnten, ist ein weiterer Beweis, dass wir mit unserem modularen, offenen Automationsansatz auf dem richtigen Weg in Richtung Industrie 4.0 sind“, betont Ulrich Hempen. Der „Industrie 4.0 Innovation Award“ ist nicht die erste Auszeichnung für das Konzept. DIMA gewann bereits den „Achema-Innovation Award“ des Fachmagazins Process, den „atp award“ der Publikation „atp edition“ und konnte erst kürzlich auch international überzeugen: Das „Food Processing Award“ der britischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie ging ebenfalls an WAGO.

 

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastr. 27
32423 Minden
Telefon: +49 (571) 887-0
Telefax: +49 (571) 887-169
http://www.wago.com

Ansprechpartner:
Tina Nolting
Unternehmenskommunikation
+49 (571) 887-77689

Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co KG ist ein in dritter Generation unabhängig am Markt operierendes Familienunternehmen mit Stammsitz in Minden/Westfalen und zählt zu den international richtungweisenden Anbietern elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist WAGO Weltmarktführer. WAGO beschäftigt weltweit mehr als 7.200 Mitarbeiter, davon rund 3.300 in Deutschland. Der Umsatz betrug zuletzt 720 Millionen Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.