Präzise, hygienisch und dynamisch schalten und regeln

Elektromotorische 2 Wege-Membranventile ergänzen die Bürkert Produktpalette

Pressemeldung der Firma Bürkert Werke GmbH

Die Produktfamilie der elektromotorischen Prozessventile von Bürkert wird um Membranventile ergänzt. Das Absperrventil Typ 3323 und das Regelventil Typ 3363 runden das elektromotorisch angetriebene Ventilprogramm ab und setzen damit – insbesondere für Anwendungen ohne Druckluftversorgung – neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Die Ventile mit elektromotorischem Antrieb ergänzen das Bürkert Programm für Anwendungen bei denen kein pneumatischer Antrieb gewünscht ist oder keine Druckluft zur Verfügung steht, bzw. nur mit hohem Aufwand zur Anwendung transportiert werden kann. Sie haben eine hohe Regelgüte bei hochdynamischer Ausregelung und erreichen den eingestellten Sollwert exakt und verzögerungsfrei mit einer Dynamik von 4 mm/s. Die maximale Schließzeit liegt bei unter 4,5 s. Im Gegensatz zu pneumatischen Ventilen kann es nicht zu einem Über- oder Unterschwingungsverhalten kommen. Da die Ansteuerung kompakt im Antrieb integriert ist, entfällt die Schaltschrankinstallation ebenso wie die Feldverrohrung und der Energiebedarf für die Druckluftversorgung. Durch das elektromotorische Antriebsprinzip kann die Antriebskraft an die jeweilige Anwendung angepasst werden, was die Membranlebensdauer und die Wartungsintervalle verlängert und Wartungskosten senkt.

Sicherheit im Fokus

Die elektromotorischen Antriebe können mit den verschiedensten Standardgehäusen und -membranen der pneumatischen ELEMENT-Produktfamilie kombiniert werden. Elektromotorische Ventile sind durch ihre geringen Energiekosten und Einsparungen bei der Gesamtanlage sehr wirtschaftlich. Besonderer Vorteil der Bürkert-Lösung ist eine innovative Rastmomentbremse, die die Stellung des Ventils ohne weiteren Energieverbrauch fixiert. Kommt es zu einem Energieausfall kann die Sicherheitsstellung über den optionalen Energiespeicher SAFEPOS energy-pack angefahren werden. Die Sicherheitsstellung kann zudem variabel an den Prozess angepasst werden. Die Ventilposition ist dank einer mechanischen Stellungsanzeige jederzeit erkennbar, der 360° LED-Leuchtring zeigt im Betrieb Position und Status weit sichtbar gut an.

Hygienisch, hochwertig, haltbar

Die feldbusfähigen Membranventile vom Typ 3323 / 3363 bestehen ausschließlich aus hochwertigen Bauteilen. Die Linearbewegung wird mit einem bürstenlosen DC-Motor plus Planetengetriebe über eine reibungsarme, lebensdauergeschmierte Kugelumlaufspindel ausgeführt. Dadurch kann es im Gegensatz zu pneumatischen Antrieben auch nicht zu einem Anlüften bei Druckstößen kommen. Das Aluminiumgehäuse mit robuster Pulverbeschichtung und Schutzart IP65/IP67 hat ein leicht zu reinigendes, geschlossenes Design. Die Absperr- und Regelventile sind witterungs-, stoß- und schwingungsunempfindlich, dadurch sind sie gut geeignet für Einsätze bei anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.

Wie gemacht für Hygieneanwendungen

Die neuen elektromotorischen Membranventile von Bürkert werden als Absperrventil (Typ 3323) und als Regelventil (Typ 3363) in Anschlussnennweiten bis D50 angeboten. Die FDA-, USP- und EHEDG-konformen Ventile eignen sich insbesondere für Reinraum-, Abfüll-, Verpackungs- und CIP/SIP-Anwendungen in der Pharma- und Healthcare-Branche, die Molkerei- oder Kosmetikindustrie sowie für die industrielle Wasseraufbereitung. In Anlagen, in denen eine Druckluftversorgung unerwünscht oder nicht vorhanden ist, sind elektromotorische Ventile ideal. Bei Ventilen die weit von der zentralen Druckluftversorgung entfernt sind können laufende Kosten reduziert werden. Auch die besseren Regeleigenschaften sprechen für elektromotorische Ventilantriebe.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bürkert Werke GmbH
Christian-Bürkert-Straße 13 - 17
74653 Ingelfingen
Telefon: +49 (7940) 10-0
Telefax: +49 (7940) 1091-204
http://www.burkert.com

Ansprechpartner:
Marie Sophie Hanika
Public Relations
+49 (4181) 92892-29



Dateianlagen:
    • Bürkert ergänzt sein Membranventil-Angebot um ein elektromotorisches Absperrventil und ein elektromotorisches Regelventil
Bürkert Fluid Control Systems ist ein weltweit führender Hersteller von Mess-, Steuer- und Regelungssystemen für Flüssigkeiten und Gase. Die Produkte von Bürkert kommen in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen zum Einsatz - das Spektrum reicht von Brauereien und Laboren bis zur Medizin-, Bio- und Raumfahrttechnik. Mit einem Portfolio von über 30.000 Produkten deckt Bürkert als einziger Anbieter alle Komponenten des Fluid Control Regelkreises aus Messen, Steuern und Regeln ab: von Magnetventilen über Prozess- und Analyseventile bis zu pneumatischen Aktoren und Sensoren. Das Unternehmen mit Stammsitz im süddeutschen Ingelfingen verfügt über ein weit gespanntes Vertriebsnetz in 36 Ländern und beschäftigt weltweit über 2.500 Mitarbeiter. In fünf Systemhäusern in Deutschland, China und den USA sowie vier Forschungs- und Entwicklungszentren entwickelt Bürkert kontinuierlich kundenspezifische Systemlösungen und innovative Produkte. Ergänzt wird die Produktpalette durch ein umfassendes Serviceangebot von der Beratung und Konzeption über die Realisation bis zu Wartung und Schulung. Ergänzt wird die Produktpalette mit dem umfassenden Serviceangebot BürkertPlus, das Kunden den kompletten Produktlebenszyklus begleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.