Das multifunktionale Messgerät von Liquid Instruments vereint damit nun 10 Anwendungen in nur einem Gerät
Die Resonanz von internationalen Wissenschaftlern und Ingenieuren auf der LASER World of PHOTONICS, die vor kurzem in München stattfand, auf den Alleskönner für jedes Labor war absolut positiv. Mit einem Update der App stehen nun auch ein Arbiträrgenerator und eine digitale Filter-Box zur Verfügung.
Der Arbiträrgenerator kann zur Generierung eigener Wellenformen mit bis zu 65.000 Punkten bei 125 MS/s genutzt werden. Mit der digitalen Filter-Box können Hochpass-, Tiefpass-, Bandpass- und Bandsperrfilter mit variablen Parametern bis zur achten Ordnung generiert werden. Die Bedienung beider Apps erfolgt wie bei allen Messanwendungen des Moku:Labs drahtlos über ein Tablet. Die zusätzlichen neuen Anwendungen sind wie immer Bestandteil der kostenfreien App!
Somit vereint das All-In-One-Gerät nun zehn professionelle Instrumente in einem: Oszilloskop, Spektrumanalysator, Signalgenerator, Phasemeter, Daten-Logger, Lock-In Verstärker, PID Regler, Bode Analysator, Arbiträrgenerator und eine digitale Filter-Box.
Über Liquid Instruments:
Liquid Instruments wurde von Prof. Daniel Shaddock von der Australian National University, Abteilung für Quantenwissenschaften, gegründet. Prof. Shaddock wurde vor kurzem zum Fellow der American Physical Society gewählt.
Das Expertenteam von Liquid Instruments ist auf Laserinterferometrie, Präzisionsmesstechnik, Datenwissenschaft, Softwaredesign und Ingenieurwesen spezialisiert und hat vorher Erfahrungen bei der NASA und anderen Forschungseinrichtungen gesammelt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Laser 2000 GmbH
Argelsrieder Feld 14
82234 Wessling
Telefon: +49 (8153) 405-0
Telefax: +49 (8153) 405-33
http://www.laser2000.de
Ansprechpartner:
Eugenie Neureuther
Sales & Marketing
+49 (8153) 405-53