Auf der Sonnenseite mit smarten Beschattungssystemen

Pressemeldung der Firma myGEKKO - Ekon GmbH

Die SMI-Technologie (SMI = Standard Motor Interface) punktet bei Nutzern und Elektrikern gleichermaßen als elektronische Schnittstelle zwischen Steuerung und Antrieb von digitalen Sonnenschutzantrieben beziehungsweise Beschattungssystemen. Zum einen wird sie dem Wunsch vieler Smart Home-Anwender nach mehr Komfort auch bei der Regelung digitaler Beschattungssysteme gerecht. Zum anderen benötigen Jalousie- und Rollladenbauer keine zusätzlichen Informatikkenntnisse, um die Systeme zu installieren. Ganz im Gegenteil: Dank SMI-Technologie reduziert sich der Geräte- und Materialaufwand – und damit der Installationsaufwand.

„Sonnenschutz- und Rollladenantriebe mit dem SMI-Interface sind für Praktiker gebaut“, betont Otmar Stillhard, Geschäftsstellenleiter des SMI Standard Motor Interface e.V. mit Sitz im schweizerischen Steckborn. So könnten Elektroinstallateure übliche Anschlussleitungen mit fünf Adern verwenden und bis zu 16 Antriebe parallel schalten. „Mit dem myGEKKO Slide, via Smartphone oder Tablet PC können die Nutzer einfach mit den Antrieben kommunizieren und jeden Motor einzeln oder das gesamte Beschattungssystem nach ihren individuellen Wünschen exakt regeln“, ergänzt Hartwig Weidacher, Smart Home-Experte und Geschäftsführer der myGEKKO | Ekon GmbH. So öffneten sich zum Beispiel die Rollläden am Morgen, sobald es hell wird und schließen sich, wenn es dunkel wird.

Und das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange: Mit einem digitalen Beschattungssystem können Nutzer in ihren Räumlichkeiten optimalen Lichtkomfort genießen. Ein Tageslichtlenksystem beispielsweise leitet das Tageslicht blendfrei ins Gebäude. Gleichzeitig schützen die digital gesteuerten Jalousien oder Rollläden vor einem zu starken Wärmeeintrag und tragen so zu einer Wohlfühlatmosphäre bei. Entscheidend ist dabei die exakte Positionierung der Rollläden und eine schnelle Statusrückmeldung über die Ausführung. Beides garantiert die SMI-Technologie. Über das myGEKKO Slide oder die entsprechende App auf dem Smartphone sind die Nutzer jederzeit über den „Stand der Dinge“
informiert beziehungsweise können Neueinstellungen vornehmen.

Ein Kabel für alle

Bei Beschattungssystemen ohne SMI-Technologie muss jeder Rollladenantrieb mit einem eigenen Kabel angesteuert werden. Mit SMI-Technologie können über ein einziges Kabel bis zu 16 Antriebe gleichzeitig aber – falls gewünscht – individuell gesteuert werden. Dies verringert den Aufwand für zu verlegende Kabel enorm. Die Installationszeit verkürzt sich, die Verkabelung nimmt weniger Platz in Anspruch. Hinzu kommt: Da SMI als einheitlicher digitaler Schnittstellenstandard entwickelt wurde, ist die Kompatibilität mit unterschiedlichen Antrieben gewährleistet. Die Antriebe für die Beschattungssysteme können von unterschiedlichen Herstellern sein. Und auch hier gilt: Nutzer, die ihre Rollläden nicht manuell öffnen und schließen wollen, können mit myGEKKO die Antriebe verschiedener Hersteller per Zeituhr oder Tageshelligkeitssensoren einfach regeln.

„In Verbindung mit einer Wetterstation beispielsweise ist eine myGEKKOKonfiguration möglich, die die Rollläden so steuert, dass sie bei Regen geschlossen werden und dadurch die Fenster vor einer Verschmutzung geschützt sind“, nennt Hartwig Weidacher noch einen der vielen Vorteile eines digitalen Beschattungssystems. Dies sei gerade bei etwas schwerer zu erreichenden Fenstern – wie etwa im Dachbereich – ein positiver Effekt. „Ist die Steuerung in Betrieb, so profitieren die Bewohner vom Zusammenspiel modernster Hausautomation mit präzise gesteuerten Rollläden oder Jalousien“, fasst Otmar Stillhard die Vorzüge der SMI-Technologie noch einmal zusammen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
myGEKKO - Ekon GmbH
Guglielmo-Marconi-Straße 1
39031 Bruneck (BZ)
Telefon: +39 (0474) 551820
Telefax: +39 (0474) 539190
http://my-gekko.com

Seit 20 Jahren beschäftigt sich die Firma Ekon GmbH aus Bruneck mit dem Haus, seinen Bewohnern und der Technik drum herum. Speziell das Thema Heizungs- und Klimaregelung war in der Anfangszeit das zentrale Arbeitsfeld. Damals war auch die einzige Technik des Hauses im Keller: die Heizung. Sie war groß, dreckig, technisch und … süffig. Gerade in diesem Bereich hat sich extrem viel getan. Verbesserungen und neue Errungenschaften im gesamten Bauhandwerk haben das gesamte Thema komplett gewandelt. Diese Wandlung und die Entwicklung sind auch wir mitgegangen. Am Anfang als reines Planungs- und Dienstleistungsunternehmen - heute als Technologielieferant und Hersteller von Regelungskonzepten. Anfangs wurde myGEKKO für die Fernwärmeregelung eines City-Netzwerkes einer gesamten Stadt entwickelt. Seit diesen Anfängen hat sich viel getan: neue Funktionen wurden ergänzt, die Software wurde laufend angepasst, das Display komplett überarbeitet und eigene Module produziert. Heute ermöglicht myGEKKO die komplette Regelung des Hauses mit all seinen Bereichen von Licht, Heizung, Zutritt, Alarm bis hin zu Klima, Multimedia u.v.m. – nicht getrennt – sondern als Einheit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.