Frauen und Männer mögen’s smart

Pressemeldung der Firma myGEKKO - Ekon GmbH

Die Akzeptanz für das Smart Home ist da – und sie liegt bei der jüngeren Generation höher. Eine 2016 in Österreich durchgeführte Umfrage zum Interesse von Frauen und Männern an Smart Home-Anwendungen legt den Schluss nahe, dass Frauen und Männer in Sachen Smart Home auf einer Welle funken. In der Erhebung gaben 55 Prozent der Männer und 56 Prozent der Frauen an, Interesse an Smart Home-Lösungen zu haben. In Deutschland möchten sogar fast Dreiviertel der Befragten einer YouGov-Erhebung aus dem vergangenen Jahr zukünftig in einem intelligent vernetzten Zuhause leben. Allerdings würden Männer und Frauen in unterschiedliche Bereiche investieren.
Konkret: Laut einer Umfrage in der Altersgruppe der 16- bis 69-Jährigen in Deutschland 2015 spielt für Männer das Thema Sicherheit – zum Beispiel Rauch- und Wassermelder – eine Rolle. An einer solchen Smart Home-Lösung waren jedoch lediglich 43 Prozent der befragten Frauen interessiert. Ähnlich sieht es bei den Themen Energieersparnis – Stichwort Heizung – und Überwachung (Alarmanlage) aus. Während 49 beziehungsweise 45 Prozent der Männer bereit wären, ihr Zuhause in diesen Bereichen smarter zu machen, waren diese Themen nur für 40 beziehungsweise 34 Prozent der befragten Frauen von größerer Relevanz. Einzig am Bereich „Assistenzsysteme für Senioren“ waren mit 20 gegenüber 18 Prozent mehr Frauen als Männer interessiert.

In der Generation Y ist Smart Home Frauensache

„Die Generation Y ist ganz klar eine Nutzergeneration von Smart Home-Anwendungen“, meint Hartwig Weidacher, Smart Home-Experte und Geschäftsführer der myGEKKO | Ekon GmbH. Im Unterschied zu ihren Geschlechtsgenossinnen zeigen zwischen 1980 und 1999 geborene Frauen eine höhere IT-Affinität. 80 Prozent der Befragten in dieser Altersgruppe würden ihr Zuhause intelligent vernetzen und auch stärker mitentscheiden wollen, welche Bereiche smarter werden sollen. Frauen aus der Generation Y überzeugen vor allen Dingen die funktionalen Nutzungsmöglichkeiten der smarten Technologie. Gerade Push-Nachrichten aufs eigene Smartphone, die über das aktuelle Geschehen in Haus oder Wohnung informieren, sind sehr beliebt: Dabei stehen Alarmmeldungen bei Einbrüchen oder Feuer sowie eine zeitnahe Info über Wasserschäden ganz oben auf der Liste.

Fazit

Für potenzielle Nutzer aller Altersgruppen – nicht nur Frauen – bietet das intelligent vernetzte Zuhause viele auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse abgestimmte installierbare Regel- und Automationsmöglichkeiten – vor allem wenn eine greifbare funktionale Erleichterung vorliegt oder Sicherheits- Statusinformationen abgefragt werden können. Zum Beispiel schafft die digitale Steuerung von Beschattungssystemen mehr Wohnkomfort. Alarmmeldungen bei kritischen Situationen bieten ebenfalls einen Mehrwert. Mit ihrem Smart Home können Bewohner kommunizieren, sich über aktuelle Zustände informieren sowie Regeln und Abläufe jederzeit optimieren. „Der Bedarf ist da“, konstatiert Hartwig Weidacher. Der Ball läge jetzt in der Hälfte der Unternehmen. Sie müssten flexibel erweiterbare und bedienfreundliche Systeme für eine passgenaue Nutzung anbieten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
myGEKKO - Ekon GmbH
Guglielmo-Marconi-Straße 1
39031 Bruneck (BZ)
Telefon: +39 (0474) 551820
Telefax: +39 (0474) 539190
http://my-gekko.com

Seit 20 Jahren beschäftigt sich die Firma Ekon GmbH aus Bruneck mit dem Haus, seinen Bewohnern und der Technik drum herum. Speziell das Thema Heizungs- und Klimaregelung war in der Anfangszeit das zentrale Arbeitsfeld. Damals war auch die einzige Technik des Hauses im Keller: die Heizung. Sie war groß, dreckig, technisch und … süffig. Gerade in diesem Bereich hat sich extrem viel getan. Verbesserungen und neue Errungenschaften im gesamten Bauhandwerk haben das gesamte Thema komplett gewandelt. Diese Wandlung und die Entwicklung sind auch wir mitgegangen. Am Anfang als reines Planungs- und Dienstleistungsunternehmen - heute als Technologielieferant und Hersteller von Regelungskonzepten. Anfangs wurde myGEKKO für die Fernwärmeregelung eines City-Netzwerkes einer gesamten Stadt entwickelt. Seit diesen Anfängen hat sich viel getan: neue Funktionen wurden ergänzt, die Software wurde laufend angepasst, das Display komplett überarbeitet und eigene Module produziert. Heute ermöglicht myGEKKO die komplette Regelung des Hauses mit all seinen Bereichen von Licht, Heizung, Zutritt, Alarm bis hin zu Klima, Multimedia u.v.m. – nicht getrennt – sondern als Einheit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.