Würth Elektronik eiSos erweitert die LAN-Serie WE-LAN AQ
Pressemeldung der Firma Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

LAN-Transformer-SMD WE-LAN AQ für alle gängigen 10/100-Base-T-LAN-Schnittstellen (Bildquelle: Würth Elektronik eiSos)
Würth Elektronik eiSos erweitert seine vollautomatisch gefertigte WE-LAN AQ Serie. Die neue Gigabit-Bauform zeichnet sich durch hervorragende elektrische Eigenschaften und eine kompakte Bauform aus.
Bei WE-LAN AQ sind die bisher bewickelten Ringkerne durch SMD-lötbare Transformer und Common-Mode-Choke-Elemente ersetzt. Durch eine geringe Return-Loss-Dämpfung hat die Bauform eine hervorragende Signalausbeute. WE-LAN AQ ist für den industriellen Temperaturbereich von -40 bis +85 °C spezifiziert und kompatibel zu gängigen LAN-Produkten. Mit einer geringen Höhe von 4 mm bei der 10/100-Base-T-Variante und 4,25 mm bei der 1 000-Base-T-Variante bietet Würth Elektronik eiSos pin- und pad-kompatible Bauteile zu gängigen Standardbauformen an. Durch die seitlichen Half Vias können dessen Lötstellen in der SMT-Fertigung effizient über optische Prüfsysteme (AOI) kontrolliert werden.
Anwendungsmöglichkeiten finden sich in allen industriellen Ethernet-Systemen, wie z. B. EtherCAT oder Profinet, von der Fabrikautomation bis hin zum Einsatz in Netzwerken. Kostenlose Muster des Bauteils sind ab sofort erhältlich und ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Max-Eyth-Str. 1
74638 Waldenburg
Telefon: +49 (7942) 945-328
Telefax: +49 (7942) 945-412
http://www.we-online.deAnsprechpartner:
Sarah Hurst
+49 (7942) 945-5186
Dateianlagen:
Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Power Module, LEDs, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Wireless-Power-Spulen, Schalter, Verbindungstechnik und Sicherungshalter. Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG bildet gemeinsam mit ihren spezialisierten Schwesterunternehmen die Würth Elektronik eiSos Gruppe.
Über die Würth Elektronik eiSos Gruppe
Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG (Fokus: Standardbauelemente), Würth Elektronik iBE GmbH (Fokus: kundenspezifische passive Bauelemente für Automotive), Wurth Electronics Midcom Inc. (Fokus: kundenspezifische induktive Bauelemente), Würth Elektronik Stelvio Kontek S.p.A. (Fokus: kundenspezifische Steckverbinder), AMBER wireless GmbH (Fokus: Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung) und IQD Frequency Products Ltd (Fokus: frequenzgebende Bauteile) bilden die Würth Elektronik eiSos Gruppe. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 6 700 Mitarbeiter und hat im Jahr 2017 einen Umsatz von ca. 653 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv.
Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formel-E-Rennserie zeigt die Unternehmensgruppe ihre Innovationsstärke im Bereich eMobility (www.we-speed-up-the-future.com). Auch andere globale Wachstumsmärkte wie Energy Harvesting, Internet of Things und Wireless Communication werden mit innovativen Produkten adressiert.
Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.
Weitere Informationen unter www.we-online.de.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.