Weltweit erste Siloxan-beständige VOC Sensoren

Zur langzeitstabilen Messung der Luftqualität

Pressemeldung der Firma Glyn Jones GmbH und Co. Vertrieb von elektronischen Bauelementen KG
Sensirion VOC Sensoren


Die Luftqualität hat einen starken Einfluss auf unser Wohlbefinden, den Komfort und unsere Produktivität. Wir verbringen ca. 90% unsere Zeit in Räumen, wo die Konzentrationen von gasförmigen Schadstoffen deutlich höher als im Freien sind.

Eine verbesserte Dämmung von Gebäude führt zu einem immer schlechteren Luftaustausch.Und damit zu einer immer höheren Konzentration von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in der Atemluft.

Diese VOCs (volatile organic compounds) stammen z.B. aus Farben und Lösungsmitteln, verbergen sich in Teppichen und Möbeln und sind in Reinigungsmitteln enthalten. Auch der Mensch selbst gibt diese über seine Atmung und über die Haut ab.

Erhöhte VOC-Werte wirken sich negativ auf das persönliche Wohlbefinden und die kognitiven Fähigkeiten aus.

Genaue VOC Messwerte ermitteln

Die Anreicherung von VOCs in der Luft kann jedoch vermieden oder markant reduziert werden indem man z.B. regelmäßig lüftet. Eine weitere Maßnahme ist die Erhöhung der Luftzufuhr bei Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) oder der Einsatz von elektrischen Luftreinigern.

Sensirion´s Multipixel-Gassensoren ermöglichen die genaue Messung der TVOCs und helfen so die Effizienz der Belüftung und der Luftreinigung zu erhöhen. Durch das bedarfsgerechte Steuern der Frischluftzufuhr wird der Energieverbrauch gesenkt. Wechselintervalle von Filtern können verlängert werden. Das Bewusstsein über VOC-Quellen und deren Beitrag zur Verschmutzung der Luft wird sensibilisiert.

Sensirion VOC Sensoren sind Siloxan-beständig

Konventionelle Metalloxid-Gassensoren leiden unter unzureichender Langzeitstabilität. Dies äußert sich vor allem in einem starken Sensitivitätsverlust und einer deutlich verlangsamten Ansprechzeit. Meist sind diese bereits nach wenigen Monaten nicht mehr praxisgerecht einsetzbar. Die Ursache für diese Degradation ist eine Kontamination des Sensorelements durch bestimmte chemische Verbindungen wie Siloxane. Diesen ist der Sensor auf Grund ihres Auftretens in der Innenluft kontinuierlich ausgesetzt!

Optimierte Metalloxid-Sensormaterialien in Kombination mit Sensirion’s Multi-Pixel-Gasmessplattform ergeben eine einzigartige Widerstandsfähigkeit gegen Kontamination durch Siloxane. Die MOXSens® Technologie ermöglicht so eine nie dagewesene Langzeitstabilität und Genauigkeit.

Eine Lebensdauer von 10 Jahren und mehr konnte realisiert werden. Damit eröffnen die Sensoren eine neue Möglichkeit bei der Messung der Luftqualität in Innenräumen. Diese bieten über eine I²C Schnittstelle vorverarbeitete und kalibrierte Raumluftqualitätssignale.

Die Sensoren der SGPxx-Familie sowie passende Starterkits sind ab sofort bei GLYN ab Lager verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Glyn Jones GmbH und Co. Vertrieb von elektronischen Bauelementen KG
Am Wörtzgarten 8
65510 Idstein
Telefon: +49 (6126) 590-222
Telefax: +49 (6126) 590-111
http://www.glyn.de

Ansprechpartner:
Power & Sensors



Dateianlagen:
    • Sensirion VOC Sensoren
Die GLYN GmbH und Co. KG hat sich seit Gründung im Jahre 1980 auf den Vertrieb von elektronischen Bauelementen und Systemen spezialisiert. GLYN bietet und supportet hochwertige Produkte und Systeme führender Hersteller aus den Bereichen Halbleiter, Displays, Leistungselektronik, Sensoren, Wireless sowie Speicherbausteine und -medien. Firmensitz und europäisches Zentrallager befinden sich in Idstein/Taunus Nähe Frankfurt/Main (Flughafen). GLYN beschäftigt weltweit über 200 Mitarbeiter. Mehr Informationen unter www.glyn.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.