Han-Eco® B: Industriestandard in Kunststoff

Vollständig mit Industriestandard Han® B kompatibel / Erhöhte Korrosionsbeständigkeit

Pressemeldung der Firma HARTING AG & Co. KG
Han-Eco® B ermöglicht die „rückwärtige“ Montage von vorkonfektionierten Einsätzen – aus dem Innenraum – in Anbaugehäuse an Schaltschrankwänden


HARTING ist beim Han-Eco® einen großen Schritt vorangegangen: Die Steckverbinder-Reihe mit den Gehäusen aus Hochleistungskunststoff ist jetzt vollständig mit dem Industriestandard Han® B kompatibel. In die entsprechenden Kunststoff-Gehäuse passen nun alle Kontakteinsätze und Module, die auch in das Standard-Metallgehäuse eingefügt werden können. Kunststoff- und Metall-Versionen sind jeweils kompatibel.

Neu ist die Möglichkeit, vorkonfektionierte Einsätze aus dem Inneren eines Schaltschranks – rückwärtig – in ein Anbaugehäuse an der Schaltschrankwand einzurasten. Bislang mussten die Kabel aus dem Schaltschrank durch den Montageausschnitt nach außen geführt werden; dann am Schaltschrank konfektioniert, um die Einsätze von außen in das Anbaugehäuse einzuschrauben. Dies war nur mit Elektrofachkräften durchzuführen. Die Option der rückwärtigen Montage ermöglicht nun die separate Konfektionierung von Anschlüssen und Schaltschrank.

Die Abwärtskompatibilität des Han-Eco® B in Industrieumgebungen ist dabei gewährleistet. Anwender können sich im Sinne der jeweiligen Kosten- und Qualitätsanforderungen die Vorteile der Materialien Kunststoff und Metall zu Nutze machen. Bestehende Prüfeinrichtungen in der Fertigung bleiben für beide Gehäuse-Varianten nutzbar.

Durch die Verwendung von Kunststoff erhöht sich die Korrosionsbeständigkeit. Der eingesetzte Hochleistungskunststoff ist brandbeständig nach UL94 V0 und reduziert das Gehäusegewicht im Vergleich zum Metall um ungefähr die Hälfte.

Neben der Verwendung von Standard-Monoblöcken ist über den Gelenkrahmen auch der Einsatz der Reihe Han-Modular® möglich. Entsprechend bestückte Metall-Gelenkrahmen lassen sich in den neuen Gehäusen fest verschrauben.

„Wir haben das Ziel erreicht, Han-Eco® B und Han® B Standard kompatibel zu designen“, sagt Produktmanager Ingo Siebering. „Der Anwender profitiert, weil er das Steckverbinder-Material für den Anschluss von Komponenten und Equipment in einer Maschine oder Anlage vollständig flexibel auswählen kann.“

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.HARTING.com/DE/de/aktuelles/pressemappe/hannover-messe-pressemappe



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HARTING AG & Co. KG
Marienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
Telefon: +49 (5772) 47-0
Telefax: +49 (5772) 47-400
http://www.HARTING.com



Dateianlagen:
    • Han-Eco® B ermöglicht die „rückwärtige“ Montage von vorkonfektionierten Einsätzen – aus dem Innenraum – in Anbaugehäuse an Schaltschrankwänden
Die HARTING Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik für die drei Lebensadern Data, Signal und Power mit 13 Produktionsstätten und Niederlassungen in 44 Ländern. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Kassenzonen für den Einzelhandel, elektromagnetische Aktuatoren für den automotiven und industriellen Serieneinsatz, Ladetechnik und -kabel für Elektrofahrzeuge sowie Hard- und Software für Kunden und Anwendungen u. a. in der Automatisierungstechnik, Robotik und im Bereich Transportation her. Rund 4.600 Mitarbeitende erwirtschafteten 2016/17 einen Umsatz von 672 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.