Bereits dritte Auszeichnung für den Steckverbinder / Lösung am Puls der Zeit
Die HARTING Technologiegruppe ist für ihren Steckverbinder ix Industrial® mit dem German Innovation Award 2019 ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Excellence in Business to Business“ überzeugte der innovative Steckverbinder den Rat für Formgebung. Der German Innovation Award zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen unterscheiden.
Der ix Industrial® steht für Robustheit, Miniaturisierung und hohe Performance. Mit diesen Attributen bietet der ix Industrial®, mit Blick auf immer kleiner werdende Geräte und Sensoren, schon heute die Lösung von morgen. Den verbreiteten RJ45 Steckverbinder im Visier, ist der ix Industrial® die Lösung für neue Industriegeräte. Eine Steckverbindung, die klein und robust ist, gleichzeitig aber eine Cat. 6A Performance für 1/10 Gbit/s Ethernet in der Steuerungsebene sicherstellt, stand schon lange auf der Wunschliste von Anwendern, Designern und Entwicklern. Diesem Wunsch entspricht HARTING mit dem ix Industrial®, einem auf all diese Anforderungen passenden, durchgängigen System.
Im Industrial Ethernet (Typ A) sowie bei Signalen und seriellen BUS Systemen (Typ B) zeigt die ix Industrial® Schnittstelle ihr Können. Eine im Vergleich zum RJ45 um 70% verringerte Baugröße der Buchsen erlaubt Geräteherstellern einen Einsatz in wesentlich kleineren Geräten. Für die Geräte-Integration steht eine kleine aber dennoch robuste Buchse mit fünf THR Schirmkontakten für höchste Stabilität auf der Leiterplatte bereit.
Die ix-Steckverbinder verfügen über eine stabile Verrastung über zwei Metallhaken und garantieren zusammen mit der neuen Buchse eine absolut sichere und vibrationsfeste Verbindung – vom Kabel bis auf die Leiterplatte. Und das für mindestens 5.000 Steckzyklen.
Kriterien: Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit
Die Jury setzt sich zusammen aus unabhängigen, interdisziplinären Experten aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft. Die Bewertung der Einreichungen erfolgt nach den Kriterien Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Die Innovationsstrategie sollte Aspekte wie soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit und den Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigen.
Wer diesen Preis gewinnt, hat mit seiner Entwicklung den Nerv der Zeit getroffen. Dementsprechend erfreut waren die Kollegen Maximilian Rohrer und Jonas Diekmann von HARTING Electronics, als sie den Preis entgegennahmen.
„Dies ist mittlerweile die dritte Auszeichnung für ix Industrial®. Für mich ganz klar der Beweis, dass wir mit ix Industrial® die Zeichen der Zeit richtig gedeutet und die zukünftige miniaturisierte Schnittstelle für Ethernet im Industrieeinsatz geschaffen haben“, so Jonas Diekmann, Technischer Redakteur HARTING Electronics.
Maximilian Rohrer ergänzt: „Für mich als Produktmanager für die ix Industrial® Baureihe ist es eine ganz besondere Ehre diesen Preis entgegennehmen zu dürfen. Das Produkt ist erst seit kurzem am Markt, dennoch gibt es schon zahlreiche große und kleine Anwender, die sich begeistert von den neuen Möglichkeiten mit unserer Lösung zeigen. Und das ist erst der Anfang. In den kommenden Jahren werden wir das Portfolio um den ix noch ausbauen.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HARTING Stiftung & Co. KG
Marienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
Telefon: +49 (5772) 47-0
Telefax: +49 (5772) 47-400
http://www.HARTING.com
Dateianlagen: