Würth Elektronik stellt 3-Achsen-Beschleunigungssensor WSEN-ITDS vor
Pressemeldung der Firma Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Ein vielseitig anwendbarer Beschleunigungssensor: Würth Elektronik WSEN-ITDS / Bildquelle: Würth Elektronik
Mit einem kompakten, vielseitig einsetzbaren 3-Achsen-Beschleunigungssensor erweitert Würth Elektronik sein Sensorenprogramm. Der nur 2,0 × 2,0 × 0,7 mm große, im LGA-Package angebotene Sensor WSEN-ITDS nutzt ein MEMS-basiertes, kapazitives Messprinzip. Dank eines integrierten Temperatursensors gibt der Sensor direkt kalibrierte Daten aus. Vier Messbereiche stehen zur Auswahl: ±2, ±4, ±8 oder ±16 g. Über Register-Settings können die anwendungsspezifischen Funktionalitäten Freifall-, Aufwach-, Tipp-, Aktivitäts-, Bewegungs- und Orientierungserkennung gewählt werden.
Der Beschleunigungssensor kann ganz unterschiedlich genutzt werden: zum Beispiel hochauflösend mit bis zu 1 600 Hz Ausgangsdatenrate für eine Vibrationsüberwachung, etwa in der vorausschauenden Wartung von Maschinen, oder im Low-Power-Modus zur Erfassung eines einzelnen Impulses, beispielsweise als Schalter, der angetippt wird. In diesem Fall kann der energiesparsame Sensor sogar mit Energy Harvesting betrieben werden. Die Möglichkeit, über integrierte Algorithmen die Messwerte bereits für Anwendungsfälle aufzubereiten, stellt eine enorme Erleichterung für die Applikationsentwicklung dar. Der WSEN-ITDS ist für einen Temperaturbereich von -40 bis +85 °C spezifiziert und eignet sich daher sehr gut für industrielle Anwendungen wie etwa die dezentrale Messdatenerfassung in IoT-Netzwerken. Würth Elektronik bietet Entwicklern intensive Design-In-Beratung. Im Gegensatz zu vorherrschenden Marktgepflogenheiten können die Sensoren ohne Mindestbestellmenge ab Lager geordert werden.
Unter https://katalog.we-online.de/de/wco/WSEN-EVAL hat Würth Elektronik ein Evaluationsboard für den Sensor im Angebot.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Max-Eyth-Str. 1
74638 Waldenburg
Telefon: +49 (7942) 945-328
Telefax: +49 (7942) 945-412
http://www.we-online.deDateianlagen:
Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.
Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (www.we-speed-up-the-future.com).
Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.
Weitere Informationen unter www.we-online.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.